
So feiern die Dänen Ostern
Hej und herzlich willkommen! In ein paar Tagen ist Ostern und es stellt sich die Frage, wie die Dänen Ostern feiern. Also schauen wir uns das heute mal an. Was an Ostern in Dänemark ganz ähnlich ist und vor allem, was die Dänen anders machen, das erzähle ich dir in diesem Blogbeitrag und diesem Video:
Ostern ist in Dänemark vor allem ein Frühlingsfest. Überall blühen Schneeglöckchen, Narzissen und alle möglichen anderen Frühlingsblumen. Darunter ist auch Erantis – eine frühblühende gelbe Pflanze, die in Dänemark besonders beliebt ist. Erantis schmückt auch dänisches Porzellan der dänischen Manufaktur Bing & Grøndahl. Die Häuser sind mit frischen Zweigen, gelben und grünen Farben, kleinen Eiern und Hühnerfiguren geschmückt. Das erinnert ein wenig an unsere Osterdekoration, aber in Dänemark dominiert die Farbe Gelb. Die Dänen lieben Gelb zu Ostern, denn Gelb gilt als die typische Frühlings- und Osterfarbe. Nach dem langen, dunklen Winter steht Gelb für Licht, Wärme und den Neubeginn der Natur. Viele Frühlingsblumen sind gelb.

Feiertage, Ferien & Familienzeit
Die wichtigsten Feiertage sind wie bei uns Gründonnerstag (Skærtorsdag), Karfreitag (Langfredag), Ostersonntag (Påskedag) und Ostermontag (2. Påskedag). Viele Dänen nutzen diese Zeit für einen Kurzurlaub in ihrem „Sommerhus“. Auch die Schulkinder haben in der Woche vor Ostersonntag – der sogenannten „Påskeferie“ – frei. Die Städte wirken in dieser Zeit oft wie ausgestorben, denn die Dänen fahren zu Ostern aufs Land in ihre Ferienhäuser.
Das große Osteressen – Påskefrokost
Das Herzstück des dänischen Osterfestes ist das traditionelle Påskefrokost – ein großes gemeinsames Festessen mit der ganzen Familie. Meistens ist es ein Buffet, und die Dänen nehmen sich viel Zeit dafür. Es gibt Sild, also eingelegten Hering, Lammbraten, Fischfilets, Leberpastete – meist serviert auf dunklem Roggenbrot. Ein typisch dänisches Ostergericht sind Eier in Senfsoße.
Dazu trinken die Dänen gerne das saisonale Påskebryg – ein meist dunkleres, stärkeres Bier, das viele Brauereien speziell für die Osterzeit brauen. Und natürlich darf ein „lille en“ nicht fehlen. Das heißt auf Deutsch „ein kleines“ und ist ein Schnäpschen. Angestoßen wird mit einem fröhlichen „Skål! Auch in Deutschland ist das gemeinsame Osteressen wichtig, so dass die Unterschiede nicht groß sind. Es sind eher die Details, wie die beschriebenen Eier in Senfsoße.
Gækkebrev – die geheime Osterpost
Einzigartig in Dänemark ist der Gækkebrev. Man könnte es mit Narrenbrief oder Scherzbrief übersetzen. Kinder – und oft auch Erwachsene – basteln kunstvoll ausgeschnittene Schmuckbriefe, beschriften sie mit kleinen Reimen oder Rätseln und schicken sie anonym an Freunde oder Familienmitglieder. Der eigene Name wird durch Punkte ersetzt, wobei die Anzahl der Punkte der Anzahl der Buchstaben im Vornamen des Absenders entspricht.
Der Empfänger muss den Absender erraten. Gelingt ihm das, bekommt er vom Absender ein Schokoladenei geschenkt. Wenn er nicht errät, von wem der Brief ist, bekommt der Absender das Schokoladenei, sobald er sich zu erkennen gibt. Oft liegt dem Brief ein Schneeglöckchen bei. Das Schneeglöckchen heißt auf Dänisch vintergæk, gilt als Frühlingsbote und hat dem Brauch der Gækkebrev seinen Namen gegeben. Diese Tradition gibt es wirklich nur in Dänemark – sie stammt übrigens aus dem 18. Jahrhundert und hat ihren Ursprung in höfischen Rätsel- und Versspielen.
Ostereier & Osterhase
Auch in Dänemark werden zu Ostern Eier bemalt und im Garten versteckt – das macht den Kindern genauso viel Spaß wie bei uns. Der Osterhase ist übrigens eine deutsche Erfindung und kam erst im 20. Deshalb ist er dort nicht so präsent wie bei uns, gehört aber trotzdem zum modernen Osterfest.
Kirche und Religion
Ostern ist auch in Dänemark ein christliches Fest. Allerdings steht in Dänemark oft das Zusammensein mit Familie und Freunden im Vordergrund. Viele Dänen gehen nur selten in die Kirche – aber zu Ostern sind die Gottesdienste deutlich besser besucht als sonst. Die dänische Volkskirche, die „Folkekirken“, ist nach wie vor ein wichtiger Teil der Kultur – auch wenn der Alltag eher säkular geprägt ist.

Spiele & Bräuche
In Dänemark gibt es zur Osterzeit einige lustige Spiele, vor allem für Kinder: Beliebt sind zum Beispiel Eierwerfen und Eierrollen. Beim Eierrollen hat jeder ein hart gekochtes und bemaltes Ei und rollt es über eine Wiese oder einen Hang. Ziel ist es, dass das eigene Ei die weiteste Strecke zurücklegt. Mancherorts ist auch das „Eierschlagen“ bekannt, bei dem zwei Eier gegeneinander geschlagen werden. Osterfeuer, wie sie in vielen Regionen Deutschlands entzündet werden, gibt es in Dänemark dagegen nur sehr selten. Dort sind diese großen Feuer eher ein Brauch zum Sankt-Hans-Fest, dem Mittsommerfest, das um den 24. Juni stattfindet. Dann werden diese großen Feuer angezündet. Oft wird eine Stohhexe verbrannt, um böse Geister und Unglück zu vertreiben.
Fazit
Ob in Dänemark oder Deutschland: Das Osterfest ist ein Fest für die Familie, für gutes Essen und fröhliche Bräuche. Aber Gækkebrev, Påskefrokost und das dänische Osterbier Påskebryg machen das Osterfest in Dänemark zu etwas ganz Besonderem.
Wie feiert ihr Ostern? Verratet es uns in den Kommentaren! Besucht auch die Facebook-Gruppe Dänemark, hygge und Mee(h)r und meinen Youtube-Kanal.
Tak for i dag und Glædelig påske! Vi ses!
Letzte Aktualisierung am 25.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

