• Brot mit warmen Leberpastete ist sehr lecker. (Foto Wikipedia/RhinoMind)
    Lækker

    Rezept für Dänische Leberpastete „Leverpostej“

    Dänische Leberpastete, auch bekannt als „Leverpostej“, ist eine traditionelle skandinavische Spezialität, die häufig auf dem dänischen Mittagstisch zu finden ist. Diese reichhaltige und mal cremige mal etwas grobere Pastete wird hauptsächlich aus Schweineleber und -fett, Zwiebeln und einer Mischung aus Gewürzen hergestellt, wodurch sie einen unverwechselbaren und herzhaften Geschmack erhält. In Dänemark bekommst Du die Leverpostej in jedem Supermarkt und sie wird typischerweise warm auf Roggenbrot serviert, oft begleitet von Gurken oder Rote Bete, was ein beliebtes Gericht für die kalten Monate ist. Die Zubereitung dieser Pastete ist mehr als nur ein Kochvorgang; es ist ein liebevoller Prozess, der tief in der dänischen Kultur verwurzelt ist. Mit jedem Schritt, von…

  • Kuchen backen ist in Dänemark ein Teil der Hygge-Kultur. (Foto: Pixabay)
    Lækker

    Rezept für leckeren süddänische Brunsviger

    Süddänische Brunsviger sind unverzichtbar auf der im letzten Beitrag vom 18. Januar 2024 erwähnten Südjütländische Kaffeetafel. Ein Kuchen, der dabei nicht fehlen darf ist eben genau der in Süddänemark beliebte „Brunsviger“. Der Brunsviger ist ein traditioneller dänischer Kuchen, der eben vor allem in Süddänemark beliebt ist und durch seine unwiderstehliche Kombination aus einem weichen, Hefe-basierten Teig und einer reichhaltigen, karamellisierten Zucker-Butter-Schicht besticht. Stellen Sie sich einen fluffigen, leicht süßen Teig vor, der eine perfekte Basis bildet für den Star des Kuchens: eine glänzende, herrlich klebrige Schicht aus geschmolzener Butter und tiefbraunem Zucker, manchmal verfeinert mit einem Hauch von Zimt, der eine verführerische Würze und ein warmes Aroma verleiht. Beim Backen…

  • Die Südjütländische Kaffeetafel ist, wie hier in der Illustration, üppig! (Illustration: DALL-E via ChastGPT)
    Hygge

    Die Südjütländische Kaffeetafel und ihre historischen Wurzeln

    Die Südjütländische Kaffeetafel, ein fester Bestandteil der Kultur in Südjütland, Dänemark, ist mehr als nur ein kulinarisches und sehr kalorienreiches, geselliges Ereignis. Sie ist auch ein Art Fenster in die bewegte und sehr wechselhafte geopolitische Vergangenheit der Region. Der Ursprung der Südjütländische Kaffeetafel liegt tatsächlich in einer Zeit, als sich die Landesgrenze zwischen Deutschland und Dänemark nicht zuletzt auch durch Kriege und Konflikte immer wieder verschob. Und sie war tatsächlich politisch motiviert. Der historischer Ursprung der Südjütländische Kaffeetafel Heutzutage könnte man die Südjütländische Kaffeetafel als eine Art satte und stättigende Kuchen-Orgie bezeichnnen, denn es wird reichlich und üppig auffgetischt. Die Kalorienmenge auf einer solchen Tafel dürfte gut und gerne sechsstellig…

  • Ob Feuerwerk oder die immer beliebteren Himmelslaternen, an Silvester gelten in Dänemark strenge Vorschriften. (Foto: Pixabay)
    Aktuelles,  Wissenswert

    Silvester in Dänemark – auch ein Feuerwerk der Vorschriften

    Silvester in Dänemark zu feiern, ist eine einzigartige und bezaubernde Erfahrung, die von herzlichen Menschen, atemberaubenden Feuerwerken und festlichen Traditionen geprägt ist. Doch um sicherzustellen, dass das Fest zu einem ungetrübten Vergnügen wird, ist es wichtig, sich an bestimmte strikte Vorschriften zu halten. Diese Regeln sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen – der Leichtsinn, anzunehmen, dass schon nichts passieren wird, kann hier schnell in die Irre führen. Neben persönlichen Risiken können Missachtungen der Vorschriften auch empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen. Daher ist es ratsam, sich vorab über die lokalen Gesetze und Richtlinien, insbesondere bezüglich des Umgangs mit Feuerwerk und öffentlicher Sicherheit, zu informieren, damit Silvester in Dänemark zu…

  • Nordlichter in Agger im Nationalpark Thy in Nordjütland in Dänemark. (Foto: Andreas Lerg)
    Erleben

    11 Dinge, die Du über Dänemark wissen musst

    Willkommen auf www.tante-hilde.info! In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir 11 faszinierende Einblicke in das wunderbare Land Dänemark geben. Von glücklichen Menschen bis hin zu köstlichem Smørrebrød und atemberaubender Natur – hier erfährst Du, warum Dänemark ein Land ist, das es wert ist, genauer erkundet zu werden. Dänemark in Kürze Dänemark wir oft als das Land der Märchen beschrieben, dank des berühmten Schriftstellers Hans Christian Andersen, und als Wiege des Hygge-Konzepts – einer Lebensphilosophie, die Gemütlichkeit und Wohlbefinden betont. Dänemark nimmt stolz seinen Platz in Nordeuropa unter den skandinavischen Ländern ein. Trotz seiner bescheidenen Größe und einer Bevölkerung von etwa 5,8 Millionen Menschen, übt Dänemark einen bemerkenswerten Einfluss auf die internationale…

  • Silvesterfeuerwerk im Tivoli-Park in Kopenhagen. (Foto: Pixabay)
    Erleben,  Wissenswert

    So feiert man in Dänemark Silvester

    Silvester in Dänemark ist ein Fest, das tief in Traditionen und Bräuchen verwurzelt ist und bei dem herzliche Geselligkeit im Vordergrund steht. Es gilt als die beliebteste Feierlichkeit der Dänen. Die Dänen, bekannt für ihr hyggeliges Lebensgefühl, verstehen es meisterhaft, das alte Jahr gebührend zu verabschieden und das neue mit offenen Armen zu empfangen. Bei den Feierlichkeiten spielt das Zusammensein mit Freunden und Familie eine zentrale Rolle. Festliche Kleidung, bunte Dekoration, Partyhüte, Konfetti, Luftschlangen und Co, die Dänen feiern bunt und fröhrlich. Von den charakteristischen Silvestergerichten über das Anhören der Silvesteransprache der Königin Margarethe bis hin zum Springen von Stühlen um Mitternacht – jede Tradition trägt dazu bei, das Fest…

  • So sehen die kleinen Kransekage-Rollen servierfertig aus. (Foto: Pixabay)
    Lækker

    Rezept für Kransekage: Das dänische Silvester-Highlight

    Silvester, der festliche Jahresausklang, ist eine Zeit voller Traditionen und festlicher Genüsse. In Dänemark bedeutet das auch immer die Vorfreude auf eine besondere Leckerei, die in vielen Haushalten die Feierlichkeiten krönt: Kransekage. Dieser dänische „Kranzkuchen“ besteht aus konzentrischen Ringen aus Marzipan, die festlich aufeinandergestapelt werden und eine beeindruckende Turmstruktur bilden. Die Ringe werden aus einer Mischung aus gemahlenen Mandeln, Zucker und Eiweiß hergestellt, die zu einer festen, doch zähen Masse gebacken wird. Oft mit Zuckerguss und manchmal sogar mit kleinen dänischen Flaggen verziert, ist der Kransekage nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Blickfang auf jeder Silvesterparty. Heute lüften wir das Geheimnis dieses traditionellen Festessens und zeigen, wie diese…

  • „Dänemark – Leben auf der schönsten Sandbank der Welt“ von Tim Uhlemann. (Foto: Andreas Lerg)
    Læsbar

    Dänemark – Leben auf der schönsten Sandbank der Welt – eine Rezension

    Rezension des Buches „Dänemark – Leben auf der schönsten Sandbank der Welt“ von Tim Uhlemann, erschienen im August 2023 im Lau-Verlag. Tim Uhlemann, geboren – wie er selbst sagt – „in der grünen Hölle Oberhausen“, ist vor über 13 Jahren nach Dänemark ausgewandert. Seit 2010 lebt und arbeitet er „auf der schönsten Sandbank der Welt“, wie er sein neuestes Buch betitelt hat. Gemeint ist die Nehrung zwischen Nymindengab und Søndervig, in deren Mitte Hvide Sande liegt. Man könnte das als eine knapp 40 Kilometer lange Düne bezeichnen, die die Nordsee vom Ringkøbing Fjord trennt. Seine Auswanderung nach Dänemark hat er in seinem Buch „Dänemark – Gekommen um zu bleiben“ beschrieben.…