
Dauercamping in Dänemark: Die ultimative Anleitung für Deinen festen Stellplatz im Urlaubsparadies
Dänemark ist für viele Camping-Enthusiasten ein Traumziel – besonders wenn man mehrmals im Jahr mit dem Wohnwagen anreist. Statt jedes Mal neu zu buchen, könnte ein Dauercampingplatz die perfekte Lösung sein. Diese Anleitung erklärt Dir alles, was Du über feste Stellplätze bei unseren nördlichen Nachbarn wissen musst: von Kosten über Regeln bis hin zur optimalen Platzwahl. Dieser Blogbeitrag ist die ausführliche Textversion dieses Videos:
Was ist Dauercamping in Dänemark?
Dauercamping – auf Dänisch „Saisonplads“ oder „Fastliggerplads“ – bedeutet, dass Du einen festen Stellplatz für eine Saison, ein halbes Jahr oder sogar ganzjährig mietest. Dein Wohnwagen bleibt während dieser Zeit auf dem Platz stehen, und Du kannst spontan anreisen, wann immer Du möchtest.
Wichtig: Es handelt sich ausschließlich um einen Urlaubsplatz, keinen dauerhaften Wohnsitz. Ähnlich wie bei Ferienhäusern, die maximal sechs Monate im Jahr genutzt werden dürfen, ist permanentes Wohnen im Wohnwagen nicht erlaubt. Die Campingplatzbetreiber achten streng auf die Einhaltung dieser Regel1.
Verschiedene Modelle im Überblick
Dänische Campingplätze bieten flexible Optionen für die Langzeitmiete für jeden Bedarf:
Ganzjahresplatz
Hier mietest Du den Stellplatz für die gesamte Saison – bei vielen Plätzen von März bis Oktober. In der Winterpause darf der Wohnwagen meist stehen bleiben, wenn Du mehrjährig mieten willst. Allerdings sind Sanitäranlagen und Gemeinschaftseinrichtungen dann in der Winterpause geschlossen. Für Wintercamping solltest Du gezielt nach durchgehend geöffneten Plätzen suchen.
Halbjahresplatz
Perfekt, wenn Du den Sommer (z.B. Mai–September) intensiv nutzen möchtest, aber den Wohnwagen am Saisonende wieder mitnehmen willst. Ideal auch für alle, die jährlich neue Regionen erkunden möchten.
Teilsaisonplatz
Kurzzeitmieten für Frühjahr oder Herbst bieten sich für flexibles Reisen. Beispielsweise wenn Du in einem mehrwöchigen Langzeiturlaub das ganze Frühjahr oder den Herbst im Land verbringen willst. Wintersaisonplätze (Oktober–März) sind oft günstig, aber nur etwas für hartgesottene Camper.
Familienbonus: Die meisten Preise gelten für den Stellplatz und die Nutzung durch Familien, also zwei Erwachsene plus Kinder unter 18 Jahren aus demselben Haushalt.

Kostenübersicht (Stand 2025)
Die Preise variieren stark nach Lage und Ausstattung des gewünschten Campingplatzes. Ein gut ausgestatteter Luxus-Campingplatz mit Meerblick an der Nordsee kostet mehr als ein Campingplatz im Binnenland.
Miettyp | Preisspanne (DKK) | Euro-Umrechnung |
---|---|---|
Ganzjahresplatz | 8.000–16.500 | 1.100–2.200 € |
Frühjahrsplatz | 4.000–6.300 | 550–850 € |
Herbstplatz | 2.600–3.000 | 350–400 € |
Zusatzkosten:
- Strom: 4 bis 6 DKK/kWh (verbrauchsabhängig)
- Wasser: Bei eigenem Anschluss nach Verbrauch
- Servicepauschalen: Je nach Platz 200–500 DKK/Jahr
- Hunde: 150–300 DKK/Saison
- Touristensteuer: Regional unterschiedlich (z.B. 25 DKK/Nacht in Sønderborg)
Tipp: Manche Plätze bieten All-inclusive-Pakete mit Zugang zu regionalen Schwimmbädern, Sportanlagen, Golfplätzen oder Angelrevieren an – lohnt sich bei regelmäßiger Nutzung. Das kennt man auch von Ferienhausanbietern, wo die Miete für das Ferienhaus beispielsweise auch freien Eintritt in ein Schwimmbad in der Nähe einschließt.
Pro & Contra: Lohnt sich Dauercamping?
Vorteile
- Spontaneität: Keine Buchungsstress – einfach einsteigen und losfahren.
- Kosteneffizienz: Ab vier Wochen Aufenthalt/Saison meist günstiger als Einzelbuchungen.
- Komfort: Dein eingerichteter Wohnwagen steht immer bereit.
- Community: Du wirst Teil einer festen Gruppe gleichgesinnter Camper.
- Premium-Standorte: Dauergäste erhalten oft die besten Plätze mit Meerblick oder Waldrand1.
Nachteile
- Ortsbindung: Du bist für die Saison an einen Platz gebunden.
- Vorauszahlung: Die gesamte Miete wird meist im Voraus fällig.
- Regelwerk: Strenge Vorgaben zur Platzgestaltung (keine Terrassen, Zäune etc.).
- Anreise: Aus Süddeutschland können 1.000+ km Anfahrt anfallen1.
Wichtige Regeln – was Du beachten musst
Dänemark hat ein paar wenige klare Vorschriften für Dauercamper. Manche sind gesetzlich bedingt, andere sind Platzregeln der jeweiligen Betreiber:
- Kein Dauerwohnen: Das Gesetz verbietet die Nutzung als festen Wohnsitz. Maximal 6 Monate Nutzung pro Jahr.
- Gestaltungsregeln und Eingriffsverbot:
- Keine festen Bauten auf dem Stellplatz (Pergolen, Schuppen, Terrassen, etc.)
- Kein Beschneiden von Bäumen/Sträuchern
- Keine Bodenveränderungen (z.B. Pflastersteine)
- Gästeregeln: Übernachtungsbesuche müssen mindestens angemeldet und meist auf bezahlt werden.
- Mindestaufenthalt: Manche Plätze verlangen zum Beispiel 30 Tage pro Saison, damit man den Dauerstellplatz bekommt.
Wildcampen ist übrigens landesweit verboten – Bußgelder bis 500 Euro drohen!

So findest Du den perfekten Platz
Schritt 1: Region wählen
- Nordseeküste: Weite Strände, Dünen und Wattenmeer (z.B. Von Rømø, über Hvide Sande bis nach Blokhus und weiter)
- Ostseeküste: Familienfreundliche Buchten (z.B. auf den Inseln Bornholm, Fyn, Møn)
- Binnenland: Idyllische Seen und Wälder (z.B. Silkeborg, Jelling)
Schritt 2: Vor-Ort-Check
Besichtige den Platz vor der Buchung. Die meisten Betreiber bieten das gerne an. Miete vielleicht ein oder zwei Probewochen und probieren den Platz auf diese Weise in Ruhe aus. Achte auf Dinge wie:
- Infrastruktur: Sind Sanitäranlagen, Waschküchen, Kiosk oder Spielplätze vorhanden? Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe?
- Atmosphäre: Passt die Community auf dem Platz zu Dir? (Familien oder eher Ruhesuchende)
- Winteroptionen: Kann der Wohnwagen ganzjährig stehen bleiben?
Schritt 3: Kostenanalyse
Erstelle eine Vergleichstabelle mit den wichtigsten Kosten und Fakten:
- Grundmiete
- Strom-/Wasserpreisen
- Zusatzleistungen (Sauna, WLAN etc.)
- Entfernungskilometer von Deinem Wohnort
Buchungsablauf – so sicherst Du Dir Deinen Platz
- Früh buchen: Beliebte Plätze sind oft ein Jahr im Voraus ausgebucht.
- Anzahlung leisten: Viele Plätze erwarten eine Anzahlung als verbindliche Reservierungsgebühr. Oft 750–1.500 DKK. Diese wird mit der Gesamtmiete verrechnet.
- Vertrag prüfen: Achte auf Klauseln zu Stornierung, Winterlagerung und Gästeregeln.
- Versicherung anpassen: Informiere Deinen Versicherer über den Dauerstandort. In Dänemark kann es im Herbst und Winter schwere Stürme geben, passe Deine Kaskoversicherung entsprechend an
- Kfz-Steuern: Bleibt der Wohnwagen dauerhaft auf dem Platz, kannst Du ihn abmelden und so die Kfz-Steuern sparen. Schwierig wird es nur bei der Wiederanmeldung, wenn der TÜV fällig ist.
Lifehacks für Dauercamper
- Strom sparen: Nutze Photovoltaikpanels oder LED-Beleuchtung.
- Wintercheck:
- Dichtungen mit Talkum oder Vaseline einreiben
- Feuchtigkeitsfänger im Innenraum platzieren
- Frostsichere Wasserleitungen installieren oder Leitungen entleeren
- Community-Pflege: Organisiere gemeinsame Aktivitäten über WhatsApp-Gruppen – viele Plätze haben feste Stammtische.
Alternativen zum klassischen Campingplatz
- Yachthäfen: Viele Marinas vermieten die im Sommer nicht genutzten Winterlagerplätze für Boote als Stellplätze an Camper – meist mit Strom und die Infrastruktur wie Sanitäranlagen, Waschmaschinen ist in den Häfen für die Bootslieger sowieso vorhanden.
- Bauernhöfe: Private Anbieter auf Plattformen wie Pintrip bieten oft günstige Langzeitmieten.
- Dauercamping-Apps: Mit „Park4Night“ findest Du auch ungewöhnliche Standorte.
Fazit: Dein Hygge-Refugium am Meer
Dauercamping in Dänemark ist ideal, wenn Du regelmäßig entspannte Urlaube in vertrauter Umgebung genießen willst. Die Investition lohnt sich besonders bei mehr als vier Wochen Nutzung pro Saison – sowohl finanziell als auch emotional. Du hast dann einen Rückzugsort in Dänemark, den Du jederzeit auch kurzfristig und ohne Buchungsstress ansteuern kannst.
Profi-Tipp: Starte mit einer Probemiete in der Nebensaison, bevor Du Dich langfristig bindest. Viele Betreiber bieten vergünstigte Herbstpakete an, um neue Gäste zu gewinnen.
Hast Du schon Erfahrungen mit Dauercamping in Dänemark? Teile Deine Tipps in den Kommentaren!
Letzte Aktualisierung am 19.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
