-
Luxussteuer in Dänemark für Elektroautos?
Gibt es eine Luxussteuer in Dänemark für Elektroautos? Als ich Anfang der 1980er Jahre als Jugendlicher im Land Urlaub machte, tauchten die erste Windräder in der Landschaft auf. Vor allem die Landwirte stellten sich jeweils eines an ihre Bauernhöfe, um versorgten sich so mit eigenem Strom. Wind weht viel in Jütland und auch den Inseln, es lohnt sich also, Strom aus Wind zu produzieren. Ende der 1980er sahst Du die ersten kleinen Windparks im Land. Heute gelten die Dänen als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Bei der Windenergie ist das skandinavische Land gewissermaßen Klassenbester mit Vestas als einem der weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen. Mach mit in der Facebook-Gruppe…
-
Parken in Dänemark: Teuren Strafzettel vermeiden
Dänemark ist ein wunderschönes Land, das viele mit dem Auto bereisen. Doch wie sieht es mit dem Parken aus? Was muss man beachten, um keine bösen Überraschungen zu erleben? In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über das Parken in Dänemark – von Parkschildern über die Parkscheibenpflicht bis hin zu den Bußgeldern. Dieses Beitrag ist die schriftliche Version dieses Videos über das Parken in Dänemark: Im Winter 2022 habe ich in Dänemark auf einem privaten Parkplatz eines Einkaufszentrums geparkt, weil ich noch Lebensmittel einkaufen wollte. Als ich zurückkam, hatte ich einen Strafzettel unter dem Scheibenwischer und durfte 825 Kronen bezahlen. Das sind umgerechnet 110 Euro und das nur, weil ich…
-
Dänischer Pølsemix lecker und schnell gemacht: Das Rezept
Der dänische Pølsemix ist ein klassisches Beispiel für Streetfood, das seinen Ursprung in den 1970er Jahren in Dänemark hat. Ursprünglich als eine Art „Resteverwertung“ in den Imbissbuden (Pølsevogne) entstanden, kombinierte man übrig gebliebene Würstchen mit Bratkartoffeln oder Pommes und einer herzhaften Sauce. Die einfache Zubereitung, der sättigende Charakter und die würzige Geschmacksrichtung haben schnell dafür gesorgt, dass Pølsemix bei den Dänen populär wurde. Besonders in den kühlen Monaten bietet das Gericht eine wärmende, unkomplizierte Mahlzeit, die zudem erschwinglich ist. Mach mit in der Facebook-Gruppe „Dänemark – Hygge & Mee(h)r„! Heute ist Pølsemix nicht nur ein beliebtes Fastfood, sondern auch ein Stück dänische Esskultur, das in vielen Haushalten und Imbissen im…
-
Einreisen mit Hund nach Skandinavien: Alles, was du wissen musst
Einreisen mit dem Hund nach Skandinavien ist heute das Thema. Nach den beiden letzten Videos zum Thema Einreise nach Dänemark hat mich eine Zuschauerfrage erreich. Es wurde gefragt, wie es mit der Einreise mit Hund nach Norwegen ist und ob man dazu mit dem Hund durch Dänemark durchreisen darf. Deshalb das neue Video und hier auch der dazu passende Beitrag, der sich mit den Einreisebedingungen in die vier skandinavischen Länder beschäftigt. Konkret mit Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland. Wenn Du also planst, mit deinem Vierbeiner in den Urlaub in eines dieser Länder zu fahren, habe ich Dir hier alles aufgeschrieben was wichtig ist. Dieser Beitrag ist die Textfassung dieses Videos:…
-
Einreise nach Dänemark: Was darfst Du mitnehmen?
Nachdem wir vor kurzem in einem Beitrag mit den Einreisebestimmungen für Dänemark in Bezug auf die nötigen Ausweise und Papiere beschäftigt haben, geht es heute erneut um die Einreise aber dieses Mal um die ebenso wichtige Frage: Was darfst du nach Dänemark mitbringen und was nicht? Es geht also um Zoll- und Einfuhrbestimmungen. Hier gibt es einige Regeln zu beachten, die wir euch im Folgenden genauer vorstellen. Dieser Blogbeitrag ist die Textfassung dieses Videos. Einreise nach Dänemark: Einfuhr gilt für den Eigenbedarf Die Einfuhr von Waren und Gütern in unserem Fall als Urlauber gilt für den Eigenbedarf. Für den Eigenbedarf bedeutet, dass die eingeführten Waren ausschließlich für Deinen persönlichen Gebrauch…
-
Margeritenroute – Dänemark unterwegs erleben
Die Margeritenroute ist eine echt schöne Touristenstraße, die sich über 3.500 km durch Dänemark schlängelt. Die Strecke führt durch richtig idyllische Dörfer und vorbei an tollen Herrenhäusern und vielen anderen Sehenswürdigkeiten. Außerdem sieht man unterwegs verschiedene Naturlandschaften wie Wälder und Dünen. Die Route wurde 1991 von Königin Margrethe II. eröffnet und ist mit Margeritenschildern gut markiert. Es gibt auch Rastplätze und öffentliche Toiletten entlang der Strecke, oft in der Nähe von Kirchen oder Supermärkten. Für die Planung der Route stehen detaillierte Karten und GPS-Daten zur Verfügung. Mach mit in der Facebook-Gruppe „Dänemark – Hygge & Mee(h)r„! Die Entstehung der Margeritenroute Wie die Margeritenroute entstanden ist und sich entwickelt hat, dazu…
-
Dänische Æbleskiver leicht und schnell selbst gemacht
Es gibt eine dänische Leckerei, die schnell und einfach zubereitet werden kann und dem, was wir in Rheinhessen als „Kreppel“ kennen, sehr ähnlich ist. Anderswo heißt die fettgebackene Kugel „Berliner“, in Berlin „Pfannkuchen“ und in Süddeutschland auch „Krapfen“. Und heute geht es sozusagen um die dänische Variante. Ich spreche von Æbleskiver. Æbleskiver (Auf Deutsch eigentlich „Apfelscheiben“) sind ein traditionelles dänisches Gebäck. Besonders beliebt ist es in der Advents- und Weihnachtszeit, wird aber auch sonst gerne gebacken und genossen. Die Zubereitung ist simpel. Teig anrühren, backen, fertig. Du brauchst allerdings eine Æbleskiverpande. Das ist eine speziellen Pfanne mit halbkugelförmigen Vertiefungen. Diese Mulden werden ordentlich eingefettet und der Teig darin ausgebacken. In…
-
Einreise nach Dänemark: Das musst du wissen
Dänemark ist ein beliebtes Reiseziel, sei es für einen Kurztrip, einen ausgedehnten Urlaub oder einen Besuch bei Freunden und Familie. Doch bevor du die Reise antrittst, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, insbesondere wenn es um die Einreisebestimmungen geht. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wissenswerte über notwendige Ausweisdokumente, die Situation an den Grenzübergängen und welche Papiere Du für die Einreise mit dem Hund brauchst. Dieser Blogbeitrag ist die Textfassung dieses Videos: Anlass für das Video und damit auch für diesen Blogbeitrag war die nachfolgende Frage in einer Dänemark-Gruppe auf Facebook. Übersetzt man die Frage, kommt in etwa dieser Sinn dabei heraus: „Ich will illegal nach Dänemark einreisen, glaubt…