
Heiraten in Dänemark: So funktioniert es
In nur zwei bis drei Wochen an einem malerischen dänischen Strand, vor einem historischen Rathaus oder unter dem Torbogen eines dänischen Schlosses sich das „Ja-Wort“ geben – ohne Unmengen komplizierter Formulare oder monatelange Wartelisten? Klingt zu schön, um wahr zu sein, ist aber in Dänemark tatsächlich durchaus möglich. Unser nördliches Nachbarland hat sich zum Top-Ziel für deutsche Paare entwickelt, die eine Hochzeit ohne bürokratische Hürden suchen. Die liberale Einstellung der Dänen macht das Land besonders attraktiv, denn egal ob heterosexuell, LGBTQ+ oder binational – Heiraten ist in Dänemark herrlich unkompliziert.
In diesem ausführlichen Beitrag erfährst Du alles, was Du für Deine perfekte Hochzeit in Dänemark wissen musst – von den benötigten Dokumenten bis hin zum genauen Ablauf Deiner Trauung. Dieser Blogbeitrag ist die ausführliche Darstellung zu diesem Video:
Warum Heiraten in Dänemark? Die Vorteile im Überblick
Heiraten in Dänemark ist seit langem ein Geheimtipp für deutsche Paare, die schnell und unbürokratisch den Bund der Ehe eingehen möchten. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Schneller Prozess: In Deutschland kann es Monate dauern, bis alle Formalitäten erledigt sind – in Dänemark sind es oft nur 2-3 Wochen.
- Weniger Bürokratie: Die dänischen Behörden verlangen deutlich weniger Nachweise und Dokumente.
- Internationale Anerkennung: Eine in Dänemark geschlossene Ehe wird in Deutschland und weltweit problemlos anerkannt. Du musst also in Deutschland nicht nochmal aufs Amts und irgend etwas umschreiben lassen oder so.
- Keine Geburtsurkunde nötig: Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern muss keine Geburtsurkunde vorgelegt werden.
- Kein deutsches Ehefähigkeitszeugnis erforderlich: Die in Deutschland oft schwer zu beschaffende Bescheinigung wird in Dänemark nicht benötigt. Statt dessen wird dort ein dänische Ehefähigkeitszeugnis beantragt.
- Heiraten mit Touristenvisum möglich: Wichtig für Nicht-EU-Staatsbürger: Auch Personen, die sich mit einem Touristenvisum in Europa aufhalten, können in Dänemark heiraten.
Grundlegende Voraussetzungen für die Eheschließung
Bevor wir in die Details einsteigen, hier die wichtigsten Voraussetzungen, die Du für das Heiraten in Dänemark erfüllen musst:
- Beide Partner müssen volljährig, also mindestens 18 Jahre alt sein
- Beide Partner müssen ledig sein (unverheiratet oder nachweislich rechtskräftig geschieden bzw. verwitwet)
- Beide Partner müssen legal nach Dänemark einreisen und sich dort aufhalten dürfen
- Beide Partner müssen persönlich zur Trauung erscheinen
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Hoptimist Bride, Braut Figur, Holzdeko & Glücksbringer, Hochzeitsfiguren, Schöne und Lustige… | 42,95 EUR | Kaufen | |
![]() |
Hoptimist Groom, Bräutigam Figur, Deko Hochzeit & Glücksbringer, Hochzeitsfiguren, Hochzeitsdeko… | 42,95 EUR | Kaufen |
Wichtig: Wer darf NICHT in Dänemark heiraten?
Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen das Heiraten in Dänemark nicht möglich ist:
- Personen mit laufendem Asylverfahren
- Personen mit Duldungsstatus
- Personen, die sich illegal im Schengen-Raum aufhalten
Nötige Dokumente für das Heiraten in Dänemark: Die komplette Checkliste
Für deutsche Staatsbürger:
✓ Gültiger Personalausweis oder Reisepass
✓ Erweiterte Meldebescheinigung mit aktuellem Familienstand (nicht älter als 4 Monate)
✓ Bei geschiedenen Partnern: Beleg für ein rechtskräftiges Scheidungsurteil
✓ Bei verwitweten Partnern: Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners
✓ Unterschriebene Wahrheitserklärung (wird beim Antrag ausgefüllt)
Zusätzlich für Nicht-EU-Bürger:
✓ Gültiger Reisepass (mit mindestens zwei freien Seiten)
✓ Nachweis des legalen Aufenthalts im Schengen-Raum (Visum oder Aufenthaltstitel)
✓ Ledigkeitsbescheinigung aus dem Heimatland
✓ Gegebenenfalls eine beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente in Deutsch, Englisch oder Dänisch. Diese drei Sprachen erkennt der dänische Staat auf Dokumenten an
✓ Nachweise der „Echtheit“ der Beziehung (gemeinsame Fotos, Kommunikation, etc.). Damit sollen Scheinehen zur Erschleichung eines Einwanderungsrechtes vermieden werden
Wichtig: Im Gegensatz zu Deutschland benötigst Du in Dänemark weder eine Geburtsurkunde noch ein deutsches Ehefähigkeitszeugnis! Dies ist ein entscheidender Vorteil, besonders für internationale Paare.
Heiraten in Dänemark: Der Ablauf Schritt für Schritt
Schritt 1: Beantragung des dänischen Ehefähigkeitszeugnisses
Der erste Schritt ist die Beantragung eines dänischen Ehefähigkeitszeugnisses („prøvelsesattest“). Dies erfolgt beim Familieretshuset, der dänischen Agentur für Familienrecht.
So gehst Du vor:
- Entweder Online-Antrag beim Familieretshuset stellen
- Alle erforderlichen Dokumente in digitaler Form hochladen
- Bearbeitungsgebühr von 2.100 DKK (ca. 280 Euro) bezahlen
- Auf die Genehmigung warten (in der Regel 5-8 Werktage)
- Oder den Antrag bei der örtlichen Kommune stellen, in der Du heiraten willst
- Alle erforderlichen Dokumente mitbringen und vorlegen
- Bearbeitungsgebühr von 2.100 DKK (ca. 280 Euro) bezahlen
- Auf die Genehmigung warten (in der Regel 5-8 Werktage)
Tipp: Reiche alle Dokumente in guter Qualität und vollständig ein, um Verzögerungen zu vermeiden. Bei unvollständigen Unterlagen kann sich die Bearbeitungszeit auf bis zu 2,5 Monate verlängern!
Schritt 2: Terminvereinbarung mit dem Standesamt
Sobald Du das Ehefähigkeitszeugnis erhalten hast, kannst Du einen Termin mit einem der knapp 100 dänischen Standesämter (auf Dänisch: Registreringskontor) vereinbaren:
- Wähle die Kommune aus, in der ihr heiraten möchtet
- Kontaktiere das dortige Standesamt für einen Terminvorschlag
- Nenne und vereinbare gegebenenfalls Wünsche für einen besonderen Hochzeitsort (am Strand, etc.)
- Bestätige den Termin und notiere alle Details
Wichtig: Das dänische Ehefähigkeitszeugnis ist vier Monate gültig. Innerhalb dieses Zeitraums muss die Hochzeit stattfinden.
Schritt 3: Die Trauung in Dänemark
Am Tag eurer Hochzeit:
- Reist persönlich nach Dänemark
- Bringt alle erforderlichen Dokumente mit
- Erscheint pünktlich zum vereinbarten Termin am Standesamt oder dem vereinbarten Ort
- Die Trauungszeremonie dauert in der Regel nur etwa 15-20 Minuten
- Nach der Zeremonie erhaltet ihr sofort eure international anerkannte Eheurkunde45
Besondere Situationen und Sonderfälle
Kommen wir zu ein paar Besonderheiten beim Heiraten in Dänemark. Hier geht es zunächst darum, festzustellen, das beide Partner „heiratsfähig“ sind, also nicht aktuell anderweitig schon verheiratet sind. Und dann geht es noch um binationale Paare, bei denen ein Partner nicht aus dem EU- und Schengen-Raum kommt.
Wenn einer oder beide Partner geschieden sind
In diesem Fall benötigst Du zusätzlich zu den normalen Dokumenten:
- Eine rechtskräftige Scheidungsurkunde
- Die Urkunde sollte in deutscher, englischer oder dänischer Sprache vorliegen
- Bei anderen Sprachen: beglaubigte Übersetzung in eine der drei genannten Sprachen
Wenn ein Partner verwitwet ist
In diesem Fall wird benötigt:
- Die Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners
- Gegebebenfalls eine beglaubigte Übersetzung, wenn die Sterbeurkunde nicht auf Deutsch, Englisch oder Dänisch verfasst ist6
Binationalität: Wenn einer der Partner aus einem Nicht-EU-Land stammt
Hier gelten zusätzliche Anforderungen:
- Der Nicht-EU-Bürger braucht einen gültigen Reisepass seines Herkunftslandes
- Nachweis des legalen Aufenthalts im Schengenraum (Visum oder Aufenthaltstitel)
- Nachweis über den aktuellen Personenstand aus dem Herkunftsland („Ledigkeitsbescheinigung“)
Wichtig: In diesen Fällen prüfen die dänischen Behörden genauer, ob es sich um eine echte Beziehung handelt, um Scheinehen zur Erschleichung eines Einwanderungsrechtes zu verhindern. Führe daher unbedingt Nachweise eurer Beziehung mit (gemeinsame Fotos, Nachweise über gegenseitige Besuche, Kommunikation etc.), damit das Heiraten in Dänemark nicht ein unverhofftes Ende findet.












Rechtliche Anerkennung und Formalitäten
Eine in Dänemark geschlossene Ehe wird in Deutschland, der EU und üblicherweise weltweit anerkannt. Das bedeutet, nach eurer Rückkehr nach Deutschland sind keine weiteren Schritte und bürokratischen Formalitäten zur Anerkennung nötig. Außerhalb der EU bedarf es eventuell eine Apostille auf dem Dokument. Die Apostille (Haager Apostille) ist eine vereinfachte Form der Beglaubigung für öffentliche Urkunden im internationalen Rechtsverkehr zwischen Staaten, die dem Haager Übereinkommen von 1961 beigetreten sind. Sie bestätigt die Echtheit der Unterschrift, die Funktion des Unterzeichners sowie gegebenenfalls das Siegel oder den Stempel der Urkunde. Die Apostille wird von einer dazu bestimmten Behörde des Ausstellungsstaates ausgestellt und ersetzt die sonst erforderliche Legalisation durch Konsulate.
Nach der Hochzeit:
- Informiere die deutsche Meldebehörde über die Eheschließung, damit die Angabe im Melderegister geändert werden kann
- Informiere auch das Finanzamt, wenn Du in Deutschland steuerpflichtig bist, damit die Steuerklasse angepasst wird
- Für die Anerkennung der Ehe in Nicht-EU-Ländern kann eine Apostille auf der Heiratsurkunde erforderlich sein. Die Apostille (Haager Apostille) ist eine vereinfachte Form der Beglaubigung für öffentliche Urkunden im internationalen Rechtsverkehr zwischen Staaten, die dem Haager Übereinkommen von 1961 beigetreten sind. Sie bestätigt die Echtheit der Unterschrift, die Funktion des Unterzeichners sowie gegebenenfalls das Siegel oder den Stempel der Urkunde. Die Apostille wird von einer dazu bestimmten Behörde des Ausstellungsstaates ausgestellt und ersetzt die sonst erforderliche Legalisation durch Konsulate.
Gut zu wissen: Eine Registrierung der in Dänemark geschlossenen Ehe bei einem deutschen Standesamt ist nicht vorgeschrieben. Ihr seid rechtsgültig verheiratet. Auf Wunsch kannst Du jedoch bei dem für Dich zuständigen deutschen Standesamt einen Antrag auf Beurkundung Deiner im Ausland geschlossenen Ehe im deutschen Eheregister stellen.
Zeitrahmen und Kosten für das Heiraten in Dänemark im Überblick
Zeitrahmen:
- Bearbeitung des Ehefähigkeitszeugnisses: 5-8 Werktage (bei vollständigen Unterlagen)
- Möglicher Hochzeitstermin: Oft schon 10-14 Tage nach der Antragstellung möglich
- Gültigkeit des Ehefähigkeitszeugnisses: 4 Monate in dieser Zeit muss die Heirat erfolgen
Kosten:
- Gebühr für das Ehefähigkeitszeugnis: 2.100 DKK (ca. 280 Euro) (Recherchestand Mai 2025)
- Standesamtgebühren: variieren je nach Standesamt und gewähltem Trauungsort
- Bei Beauftragung einer Agentur: Basispakete ca. 700-800 Euro
- Vollständige Arrangements inklusive Hotel und Restaurant: nach oben offen
Checkliste: Deine Hochzeitsplanung Schritt für Schritt
8-12 Wochen vor der Hochzeit:
□ Recherchiere geeignete Standesämter in Dänemark
□ Hole alle benötigten Dokumente ein (erweiterte Meldebescheinigung etc.)
□ Prüfe die Gültigkeit deiner Ausweisdokumente
□ Bei Bedarf: Beglaubigte Übersetzungen von Dokumenten organisieren
6-8 Wochen vor der Hochzeit:
□ Online-Antrag beim Familieretshuset stellen
□ Alle erforderlichen Dokumente hochladen
□ Bearbeitungsgebühr bezahlen
□ Überlege, ob Du eine Hochzeitsagentur beauftragen möchtest
4-6 Wochen vor der Hochzeit:
□ Nach Erhalt des Ehefähigkeitszeugnisses: Termin mit dem Standesamt vereinbaren
□ Unterkunft in Dänemark buchen
□ Anreise planen
□ Bei besonderen Wünschen zum Trauungsort: Mit dem Standesamt absprechen
2-4 Wochen vor der Hochzeit:
□ Dokumente und Unterlagen für die Reise vorbereiten
□ Trauungszeremonie planen (Kleidung, Ringe, ggf. Gäste)
□ Restaurantreservierung für die Feier nach der Trauung
Direkt nach der Hochzeit:
□ Bei Bedarf: Apostille für die Eheurkunde beantragen
□ Deutsche Meldebehörde und Finanzamt informieren
□ Namensänderung beantragen (falls gewünscht)
Kirchliche Trauung in Dänemark?
Alles bisher Besprochene zum Thema Heiraten in Dänemark betrifft die standesamtliche Trauung in Dänemark. Eine kirchliche Trauung ist deutlich komplizierter, da für diese mindestens einer der Partner Mitglied der dänischen Kirche oder einer in Dänemark anerkannten Religionsgemeinschaft sein muss. Eine kirchliche Trauung kommt daher eigentlich nur dann infrage, wenn Du als deutscher Staatsbürger einen dänischen Staatsbürger heiratest.
Professionelle Unterstützung: Hochzeitsagenturen
Du kannst oder willst all diese Vorbereitungen für das Heiraten in Dänemark nicht selbst stemmen? Vielleicht weil Du in Bayern wohnst und es über 1000 Kilometer nach Dänemark sind. Oder Du beruflich unter Volldampf stehst und Dir die Zeit fehlt? Es gibt spezialisierte Agenturen, die Dich beim Heiraten in Dänemark unterstützen können:
Leistungen der Agenturen:
- Unterstützung bei Dokumenten und deren Übersetzung
- Beantragung des Ehefähigkeitszeugnisses
- Terminvereinbarung mit dem Standesamt
- Organisation besonderer Trauungsorte (Strand, Leuchtturm etc.)
- Auf Wunsch komplette Arrangements inklusive Hotelbuchungen und Restaurantreservierungen
Preise: Basispakete für das Heiraten in Dänemark kosten in der Regel zwischen 700 und 800 Euro. Nach oben sind die Grenzen offen, besonders wenn Du mit einer größeren Hochzeitsgesellschaft anreist und das volle Programm mit Hotels Restaurant und so weiter buchen möchtest.
Tipps für das Heiraten in Dänemark
- Frühzeitig planen: Obwohl der Prozess schneller ist als in Deutschland, solltest Du dennoch genügend Zeit einplanen. Beliebte Standesämter und Locations sind oft gut gebucht.
- Dokumente gründlich prüfen: Stelle sicher, dass alle Dokumente gültig und aktuell sind. Ein kurz zuvor abgelaufener Personalausweis kann die Hochzeit verzögern.
- Übersetzungen beachten: Alle Dokumente müssen in Dänisch, Deutsch oder Englisch vorliegen. Bei anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich.
- Hochzeitsorte recherchieren: Dänemark bietet viele malerische Orte für eure Trauung. Informiere Dich vorab über die verschiedenen Möglichkeiten.
- Trauzeugen: In Dänemark sind keine Trauzeugen erforderlich, können aber auf Wunsch teilnehmen.
- Bei komplexen Fällen: Wenn einer der Partner aus einem Nicht-EU-Land stammt oder andere Besonderheiten vorliegen, plane mehr Zeit ein und erwäge die Unterstützung durch eine Agentur.
- Jahreszeit beachten: Besonders im Sommer ist Dänemark ein beliebtes Reiseziel. Hotels und Locations können dann schnell ausgebucht sein.
- Uhlemann, Tim(Autor)
Häufig gestellte Fragen zum Heiraten in Dänemark
Wird meine in Dänemark geschlossene Ehe in Deutschland anerkannt?
Ja, eine in Dänemark geschlossene Ehe wird in Deutschland automatisch anerkannt. Es ist keine Apostille für die Verwendung und Anerkennung in Deutschland erforderlich.
Benötige ich einen Dolmetscher bei der Trauung?
Die Trauungen in Dänemark können auf Deutsch, Englisch oder Dänisch durchgeführt werden. Solange beide Partner eine dieser Sprachen verstehen, ist kein Dolmetscher nötig.
Kann ich in Dänemark meinen Namen ändern lassen?
Für Personen, die nicht in Dänemark leben, ist es seit 2006 nicht mehr möglich, direkt bei der Hochzeit in Dänemark den Namen zu ändern. Du kannst die Namensänderung nach der Hochzeit in Deutschland beim zuständigen Standes- oder EInwohnermeldeamt beantragen.
Benötige ich Trauzeugen für die Hochzeit in Dänemark?
Nach dänischem Recht müssen zwei Zeugen bei der Hochzeitszeremonie anwesend sein. Wenn Du keine eigenen Zeugen mitbringen kannst, stellt das Standesamt kostenlos Zeugen zur Verfügung. Du musst also keine eigenen
Fazit zum Heiraten in Dänemark
Heiraten in Dänemark ist eine attraktive Alternative für Paare, die den Bund der Ehe schnell und unkompliziert schließen möchten. Mit den richtigen Dokumenten und einer guten Planung kann Deine Hochzeit in Dänemark innerhalb weniger Wochen realisiert werden – mit deutlich weniger bürokratischem Aufwand als in Deutschland. Die Eheurkunde wird international anerkannt, und ihr könnt direkt nach der Zeremonie als verheiratetes Paar nach Deutschland zurückkehren oder euch noch ein paar schöne Tage in Dänemark gönnen, denn das Land eignet sich hervorragend für die Flitterwochen.
Die bürokratische Unkompliziertheit ist längst nicht der einzige Grund für eine Hochzeit in Dänemark. Viele Dänemarkliebhaber möchten einfach an ihrem Lieblingsurlaubsort, am Strand in den Dünen oder einem malerischen Fleck in Dänemark heiraten und damit ein unvergessliches Erlebnis schaffen.
Egal, ob ihr euch für eine einfache standesamtliche Trauung entscheidet oder eine aufwändige Feier plant – Dänemark bietet den perfekten Rahmen für euren großen Tag.
Passende Links zum Thema:
Familienretshuset: https://familieretshuset.dk/de
Informationen der Deutschen Botschaft in Kopenhagen: https://kopenhagen.diplo.de/dk-de/service/2365848-2365848
Information des dänischen Außenministeriums: https://oestrig.um.dk/de/reise-und-aufenthalt/eheschliessung
Liste der 98 dänischen Kommunen
Hier ist die alphabetisch sortierte Tabelle aller 98 dänischen Kommunen mit den Links zu ihren offiziellen Websites. Dort könnt ihr nach dem Standesamt „Registreringskontor“ recherchieren:
Letzte Aktualisierung am 17.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
