-
Mühsam – Fischfang am Sletterstrand
In dänischen Fischereihäfen wie beispielsweise Hvide Sande legen die Fischkutter irgendwann in der Nacht ab und laufen in die Küstengewässer der Nordsee aus, um dort Fische zu fangen. Im Laufe des Vormittags kehren sie mit dem Fang des Tages in den Hafen zurück und die Fische werden noch vor Ort in Fischauktionshallen fangfrisch vermarktet. Aber was passiert, wenn es weit und breit keinen Hafen mit Molen oder Kaianlagen gibt, an denen man anlegen und von denen aus man aus- und wieder einlaufen kann? Wie das funktioniert, sieht man am Sletterstrand in der Jammerbucht in Nordjütland. Eines vorweg: Es ist mühsam. Sehr mühsam! Mühsam die Erste: Schleifspuren im Sand Der Sletterstrand…
-
Stauning Whisky – Erfolgreiche Schnapsidee am Ringkøbing Fjord
Wer das Wort Whisky hört, der denkt sofort an Schottland oder Irland, vielleicht noch an Bourbon aus den USA, aber kaum an Dänemark. Doch das ist ein Fehler, denn an der dänischen Westküste am Ringkøbing Fjord findet man in der Gemeinde Skjern die Whisky-Brennerei Stauning. Die Brennerei, die im Jahr 2018 mit dem Neubau einer modernen Betriebsstätte erweitert wurde, können Besucher besichtigen und die Produktion vor Ort erleben. Wir haben genau das am 28. Juni diesen Jahres getan und waren begeistert. Die Schnapsidee aus einer Bierlaune heraus Neun Freunde – ein Arzt, ein Schlachter, ein Lehrer, ein Hubschrauberpilot und vier Ingenieuren – haben aus einer Bierlaune heraus im Jahre 2005…
-
9/11 – Heute vor 20 Jahren – An diesem einen Tag
9/11 oder auch „Nine eleven“ – erinnerst Du dich an diesen einen Tag damals im September 2001 und das schreckliche Ereignis. Den schrecklichen Terroranschlag in den USA, der die Welt erschüttert und so einschneidend verändert hat und der noch bis heute immer noch nachwirkt? Wo hast Du diesen Tag damals erlebt. Sicherlich weißt Du das – wie so viele Menschen, die die Anschläge im Fernsehen miterlebt haben – noch ganz genau. Ich hab diesen „Nine eleven“ damals in Dänemark erlebt, denn ich war dort zusammen mit einem Kumpel im Urlaub am Lendrup-Strand am Limfjord im Norden Jütlands. Wir hatten uns im Ferienhaus “Pax“ von Tante Hilde einquartiert, wo ich schon…
-
Leben und Arbeiten in Dänemark – eine Buchrezension
Leben und Arbeiten in Dänemark? Viele kennen das wunderbare Land aus dem Urlaub. Und so wie ich lieben viele das Land und sind in Sachen Urlaub bei unseren Nachbarn im Norden auch Wiederholungstäter. Doch unser Nachbarland im Norden ist auch in einer anderen Hinsicht attraktiv: Dort leben und arbeiten. Ausländische Experten und Facharbeiter sind gefragt und werden sogar umworben. Die Bezahlung gilt nicht nur als gut, sondern auch als besser als in Deutschland. Man kann in Dänemark leben und arbeiten, ohne gleich Staatsbürger zu werden, aber auch das ist möglich. Hier könnte man aber sagen: Däne sein ist nicht schwer, Däne werden um so mehr. Ich habe ja das Buch…
-
Gulerodskage – Dänischer Karotten-Kuchen Rezept & Anleitung
Bei meinem Neustart mit dem eigenen Garten hatte ich mir auch ein Hochbeet angelegt und darin unter anderem als erstes Gemüse auch Karotten ausgesät. Die Karotten sind tatäschlich gut gewachsen und bei der ersten Ernte hatte ich sofort im Kopf, was ich mit den Dingern anstellen wollte. Ich wollte mir ein Stück Dänemark backen, einen Gulerodskage, also einen echten dänischen Karottenkuchen. Der ist lecker und saftig und durchaus mit dem schottischen Carrotcake verwandt. Nur das die Dänen einen spezielle Zutat haben, die dem ganzen den typischen Geschmack geben. Brun Farin Diese spezielle Zutat ist der „Brun Farin“. Das ist eine Mischung aus braunem Zucker und Rohrzuckersirup (Melasse). Dadurch ist dieser…
-
Midsommer: Weiße Nächte in Dänemark
In diesem Jahr waren wir seit langem mal wieder im Sommer in Dänemark, um Urlaub zu machen und uns nicht zuletzt auch von einem stressigen “Jahr voller Corona” zu erholen. Konkret waren wir vom 19. Juni bis zum 3. Juli in einem sehr schön in einer Dünenlandschaft gelegenen Ferienhaus auf dem Holmsland Klit knapp zehn Kilomeer südlich von Hvide Sande. Wir hatten von dort einen wunderbaren, freien Blick auf den malerischen Ringkøbing Fjord. Und diese spezielle Jahreszeit bot uns jede Nacht einen ganz besonderen Anblick: “Weiße Nächte” des Nordens Ab Anfang Mai kannst Du in Dänemark diese „weißen Nächte“ beziehungsweise „hellen Nächte“ des Nordens erleben, denn es wird nicht vollkommen…
-
Ist das noch Dänemark – Spaß-Fabrik mit Ferienhaus-Kaserne
Was den Urlaub in Dänemark für viele Menschen und Fans des Landes so attraktiv macht, sind die Ferien in einem typischen Sommerhaus. Diese sind in entsprechende Siedlungen zusammengefasst und meist malerisch in der Landschaft gelegen, mal am Meer, mal an einem der Fjorde oder an einer sonst sehr attraktiven Stelle der Region. In diesen klassischen „Sommerhusområder“, also den Ferienhausgebieten oder -siedlungen, liegen die Häuser locker verstreut in einem meist naturbelassenen Gelände. Es sind in der Regel individuelle, gemütliche Häuser meist von privaten Eigentümern mit ausreichend Grundstück darum herum, damit man Privatsphäre hat. Vom nächsten Nachbarn trennen einen etwas Distanz, Gelände und/oder Vegetation. Du hörst die Nachbarn vielleicht, aber Du siehst…
-
Dänemark – Gekommen um zu bleiben – eine Buchrezension
Rezension des Buches „Dänemark - Gekommen um zu bleiben“ von Tim Uhlemann Ein Streifzug durch die bunte dänische Welt, Trübsinn und Langeweile haben hier keine Chance.“ So beginnt der Klappentext des Buches von Tim Uhlemann mit dem Titel „Dänemark – Gekommen um zu bleiben“, erschienen im Lau Verlag aus Reinbek. Uhlemann ist nach Dänemark ausgewandert und berichtet über seine Erfahrungen mit und in Dänemark und wie er dort in Hvide Sande angekommen ist, angenommen wurde und heimisch geworden ist. Ich habe das Buch gelesen und zwar mit großem Interesse und ebenso großem Vergnügen. Hier möchte ich meinen Eindruck von diesem Buch schildern, es also aus meiner Perspektive rezensieren. Was sofort…