Neues Flaggengesetz in Dänemark: Was Urlauber wissen sollten
Seit dem 1. Januar 2025 ist in Dänemark ein neues Gesetz in Kraft, das den Umgang mit Flaggen regelt. Der Dannebrog, die dänische Nationalflagge, ist für die Dänen ein Symbol von Stolz und Identität. Doch wie kam es zu diesem neuen Gesetz, und was bedeutet es für Urlauber, die gerne eine Flagge hissen möchten? Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Hintergründe, die neuen Regelungen und die Auswirkungen. Dieser Blogbeitrag ist die Textfassung dieses Videos:
Der Dannebrog: Ein nationales Symbol mit Geschichte
Die dänische Flagge, der Dannebrog, gilt als die älteste dauerhaft verwendete Nationalflagge der Welt. Einer Legende nach fiel sie 1219 während der Schlacht von Lyndanisse vom Himmel und brachte den Dänen den Sieg. Seit Jahrhunderten wird sie als Symbol des nationalen Stolzes verwendet. 1854 wurde der Dannebrog offiziell zur Staatsflagge erklärt und auch für die zivile Nutzung freigegeben. In Dänemark ist das Hissen der Flagge tief in der Kultur verankert. Sie weht bei Festlichkeiten, Geburtstagen und Feiertagen – ein Anblick, der für viele Urlauber typisch dänisch wirkt.
Das ungeschriebene Gesetz und ein ungewöhnlicher Gerichtsfall
Bislang gab es in Dänemark keine gesetzliche Regelung für den Umgang mit Flaggen. Stattdessen galten Traditionen und ein Dekret aus dem Jahr 1915, das das Hissen fremder Nationalflaggen untersagte. Dieses Dekret wurde während des Ersten Weltkriegs erlassen, um Dänemarks Neutralität zu wahren.2018 brachte ein Gerichtsfall Bewegung in dieses Thema: Der Däne Martin Hedegård hisste die US-Flagge in seinem Garten – sehr zum Missfallen eines Nachbarn, der Anzeige erstattete. Der Fall landete vor dem obersten Gericht Dänemarks, das entschied, dass das Dekret von 1915 keinen Gesetzesrang hatte. Damit war klar: Es gab keine rechtliche Grundlage, um das Hissen fremder Flaggen zu verbieten. Dieses Urteil führte dazu, dass das dänische Parlament aktiv wurde und ein neues Flaggengesetz verabschiedete.
Das neue Flaggengesetz ab 2025
Das neue Gesetz trat am 1. Januar 2025 in Kraft und regelt den Umgang mit Flaggen an Fahnenmasten ab einer Höhe von vier Metern. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Erlaubte Flaggen:
- Der Dannebrog (dänische Nationalflagge)
- Flaggen skandinavischer Länder (Norwegen, Schweden, Finnland, Island), Grönlands sowie der Färöer-Inseln und Ålands
- Die deutsche Flagge (aus Rücksicht auf die deutsche Minderheit in Nordschleswig)
- Temporär erlaubt: Flaggen wie die der Ukraine (aufgrund des aktuellen Krieges)
- Internationale Organisationen (z.B. EU-Flagge) und zivile Flaggen wie die Regenbogenfahne oder Firmenlogos
- Verbotene Flaggen:
- Nationalflaggen anderer Länder (außer den oben genannten)
- Flaggen mit Hassbotschaften oder Hetze
- Ausnahmen:
- An kleineren Masten oder Balkongeländern dürfen beliebige Flaggen gehisst werden.
Bei Verstößen droht eine Strafe von 2500 dänischen Kronen (ca. 335 Euro).
Warum ist die deutsche Flagge erlaubt?
Eine Neuerung und Besonderheit des neuen Gesetzes ist die Zulassung der deutschen Nationalflagge – allerdings nicht wegen uns deutscher Touristen. Sie wird aus Rücksicht auf die deutsche Minderheit in Nordschleswig erlaubt. Diese Region gehört seit 1920 zu Dänemark, und bisher mussten Bewohner jedes Mal eine Genehmigung bei der örtlichen Polizei beantragen, wenn sie Schwarz-Rot-Gold hissen wollten. Die Bearbeitung solcher Anträge konnte schon mal drei Wochen dauern. Das neue Gesetz schafft hier Erleichterung und gilt landesweit. Damit dürfte ein deutscher Tourist also ebenfalls die deutsche Flagge an einem dänischen Ferienhaus hissen.
- Flagge für drinnen und draußen mit verschiedenen Bundes- und Ländermotiven
- hochwertige Verarbeitung aus reißfestem, sowie wind-, wasser- und sonnenechtem Material aus 100% Polyester
Pro und Kontra des neuen Gesetzes
Das neue Flaggengesetz wird unterschiedlich bewertet:
- Befürworter loben die klare Regelung und sehen darin eine modernere Haltung Dänemarks.
- Kritiker bemängeln, dass viele Nationalflaggen weiterhin verboten bleiben – was Dänemark weniger weltoffen erscheinen lässt.
- Andere befürchten einen „Wildwuchs“ an Fahnenmasten – obwohl das Gesetz strenge Vorgaben macht.
Was bedeutet das für Urlauber?
Für Touristen hat das neue Gesetz kaum praktische Auswirkungen. Fahnenmasten sind vor Ferienhäusern ohnehin seltener geworden. Wer jedoch plant, eine eigene Flagge zu hissen – sei es Schwarz-Rot-Gold oder die Fahne eines Fußballvereins –, sollte sich bewusst sein, dass dies nicht überall gern gesehen wird. Die Dänen sind stolz auf ihre Flagge und schätzen es nicht unbedingt, wenn fremde Fahnen wehen – selbst wenn diese laut Gesetz erlaubt sind. Man kann das akzeptieren oder kritisieren. Aber als Urlauber sind wir Gast im Land und sollten daher die Sitten und Traditionen unserer Gastgeber respektieren.
Fazit: Tradition trifft auf klare Regeln
Mit dem neuen Flaggengesetz hat Dänemark eine alte Tradition in geltendes Recht überführt. Für Urlauber bleibt der Anblick des Dannebrog im Wind ein typisches Bild – und wer auf eigene Fahnen verzichten kann, zeigt damit Respekt vor den dänischen Gepflogenheiten. Wie stehst du zum Thema? Würdest du im Urlaub eine Fahne hissen? Teile deine Meinung gerne in den Kommentaren!
Kommen wir zum „praktischen Teil“, also zum konkreten Umgang mit der Flagge
Der Dannebrog ist recht einfach gestaltet, denn er zeigt ein weißes Kreuz auf rotem Grund. Das Kreuz ist das skandinavische Kreuz, denn der Schnittpunkt der beiden weißen Balken sitzt nicht in der Mitte der Fahne, sondern ist zur linken Seite versetzt. Wenn ihr Euch die Fahnen der anderen skandinavischen Länder anschaut, versteht ihr sofort, warum man vom skandinavischen Kreuz spricht. Denn auf der norwegischen, der schwedischen, der finnischen oder auch der isländischen Fahne sind die Kreuze exakt genauso versetzt. Das Seitenverhältnis der Flagge ist 28 zu 37.
Die genaue Aufteilung seht ihr hier in dieser Grafik. Die beiden roten quadratischen Felder am Mast haben eine Seitenlänge von 12 Einheiten. Das weiße Kreuz hat eine Breite von 4 Einheiten. Die beiden roten Rechtecke sind 12 Einheiten hoch und 21 Einheiten lang. Zusammen ergibt dies eine Höhe von 12+4+12 = 28 Einheiten und eine Breite von 12+4+21 = 37 Einheiten. Das Rot der Flagge hat sogar einen eigenen Namen und nennt sich „Dannebrogsrot“.
Diese rechteckigen Flagge, „Stutflag“ genannt, sollte am Fahnenmast eine angemessene Größe haben, damit sie repräsentativ wirkt. Die grobe Regel besagt, das die lange Kante der Flagge eine Länge haben soll, die einem Viertel der Masthöhe entspricht. Wenn der Fahnenmast also 8 Meter hoch ist, sollte die lange Kante zwei Meter lang sein. Neben dieser rechteckigen Flagge gibt es dann noch den spitz zulaufenden Wimpel. Auch bei dem ist das Kreuz wieder seitlich versetzt. Die Länge des Wimpels sollte der Hälfte des Fahnenmastes entsprechen. An unserem 8 Meter hohen Fahnenmast würde also ein 4 Meter langer Wimpel hängen.
Ok kommen wir zur Frage: Wann und wie wird die Flagge gehisst?
Wir reden hier jetzt erst Mal von der Stutflag, also der rechteckigen Flagge. Zum Wimpel kommen wir danach. Die eiserne Regel, die Du beachten musst ist diese: Die Flagge wird morgens um 8 Uhr oder bei Sonnenaufgang gehisst. Im Winter ist der Sonnenaufgang in Dänemark nach 8 Uhr. Im Sommer ist der Sonnenaufgang früher, daher gilt in diesem Fall die Uhrzeit 8 Uhr. Am Abend muss die Flagge bei Sonnenuntergang eingeholt werden.
Die Flagge darf also nicht im Dunkeln und über Nacht hängen bleiben. Die Dänen sagen „sonst flaggt man für den Teufel!“. Es gäbe nur eine denkbare Ausnahme, um die Flagge regelkonform über Nacht hängen zu lassen: Sie muss in der Dunkelheit durchgängig ausreichen und gut sichtbar beleuchtet werden. Aber Du kannst Dir merken, bei Sonnenaufgang muss die Flagge runter vom Mast.
Anders ist es mit dem Wimpel. Der darf durchgängig am Fahnenmast hängen bleiben. Also Merkregel: Die rechteckige Fahne hängt nur bei Tageslicht am Mast, der Wimpel darf rund um die Uhr am Mast bleiben. Früher in meiner Kindheit waren Flagge und Wimpel in den Ferienhaussiedlungen so eine Art „Anwesenheitssignal“. Waren die Besitzer eines Ferienhauses da, dann wehte die Flagge. Waren sie nicht da, bliebt der Mast leer. So sah man an den Wochenenden in der Ferienhaussiedlung am Lendrup-Strand oft dutzende von Flaggen im Wind wehen. Unter der Woche waren es weniger.
Heute an modernen Ferienhäusern findet man immer seltener einen Fahnenmast. Schau Dir diese Drohnenaufnahme an, die ich im Dezember in Blokhus gemacht habe. Es gibt zwar noch Fahnenmasten, aber eben längst nicht mehr vor jedem Haus. Auch vor dem Haus, das wir gemietet hatten, gibt es keinen Fahnenmast.
Nach dem wann kommen wir jetzt zum wie, was das Hissen und Einholen der Fahne betrifft. Eine weitere eiserne Regel ist, dass die Fahne niemals den Boden berühren darf. Beim Hissen und beim Einholen der Fahne sollten die Anwesenden ihre Kopfbedeckung abnehmen, wenn sie eine solche tragen. Sowohl das Hissen als auch das Einholen, soll langsam und gleichmäßig geschehen. Eben mit Respekt und Würde.
Bei einem Trauerfall wird die Flagge auf Halbmast gesetzt. Und das funktioniert wie folgt: Beim Hissen wird die Fahne erst ganz nach oben gezogen, dann wieder auf halbe Höhe des Mastes abgesenkt und fixiert. Und abends beim Einholen ist es umgekehrt. Die Fahne wird nicht direkt abgelassen, sondern am Mast erst wieder ganz nach oben gezogen und dann eingeholt.
Bei starken Unwettern wird die Fahne oft eingeholt, um Beschädigungen oder einen Verlust zu vermeiden. Außerdem gilt, dass eine beschädigte oder von den Farben her ausgeblichene Fahne nicht mehr benutzt werden sollte.
In den Kommentaren zum letzten Video kam auch die Frage, ob man als Urlauber im Ferienhaus die dänische Flagge hissen darf, wenn diese samt Fahnenmast vorhanden ist. Ja, im Prinzip darfst Du das, wenn Du dich an die eben erläuterten Regeln hältst. Welche anderen Flaggen und Fahnen erlaubt sind, habe ich ja im letzten Video zum Thema erklärt, schau dir das gerne an, wenn Du mehr wissen willst.
All diese Regeln gelten für Flaggen und Wimpel, die an richtigen Fahnenmasten aufgezogen werden. Die dänische Flagge findest Du in Dänemark aber auch sehr oft als Dekoration. Das sind dann solche kleinen Dekofähnchen für drinnen. Aber es gibt auch Girlanden mit dem Dannebrog, Servietten und vieles mehr, denn die Dänen dekorieren bei Festen und Partys sehr gerne mit ihren Nationalfarben.
Kommen wir zum Schluss zu den „Spezialflaggen“.
Vom Dannebrog und auch dem Wimpel gibt es noch spezielle Versionen. Der Dannebrog mit Schwalbenschwanz ist die offizielle Dienst- und Militärflagge des Landes und darf nur von den entsprechenden Institutionen benutzt und gehisst werden. So siehst Du diese Schwalbenschwanz-Fahne beispielsweise auf dem Turm des dänischen Parlamentes in Kopenhagen, an den Gebäuden von Behörden oder Kasernen aber auch an Schiffen der dänischen Marine. Von dieser Dienstflagge gibt es dann weitere Versionen mit einem Wappen in der Mitte des weißen Kreuzes. So gibt es eine Flagge mit dem Wappen des Königs und eine weitere mit dem Wappen des Königshauses, um zwei Beispiele zu nennen.
So, jetzt weißt Du alles über den richtigen Umgang mit dem Dannebrog! Die dänische Flagge ist mehr als nur ein Symbol – sie ist ein Stück dänischer Kulturgeschichte. Mit ein bisschen Respekt kannst Du diese Tradition miterleben, wenn Du den Dannebrog am Ferienhaus hissen möchtest.
Letzte Aktualisierung am 21.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API