-
40 Jahre Krieg zwischen Dänemark und Kanada
Befinden sich Dänemark und Kanada miteinander tatsächlich im Krieg? Eigentlich oder eher gesagt natürlich nicht. Aber dann doch irgendwie ein klitzekleines bisschen. Und so ungewöhnlich, wie der Kriegsschauplatz ist, so ungewöhnlich sind auch der Grund und die Wahl der Waffen. Gekämpft wird im Wesentlichen mit Alkohol. Vor allem mit jeweils landestypischen Schnaps oder anderen Spirituosen. Worum geht es? Der Kriegsschauplatz Es geht ganz konkret um die Insel “Hans“ auf 80° 49′ 35″ N, 66° 27′ 12″ W. Wikipedia beschreibt Hans als „eine kleine, unbewohnte und vegetationslose Insel von etwa 1,25 km² Größe“. Diese Insel ist nichts anderes als ein winziger, nackter und eigentlich vollkommen wertloser Fels im Meer. Wertlos, weil es dort nach bisherigen Erkenntnissen auch keine Bodenschätze…
-
Bloß nicht mit Hund nach Dänemark? Die Wahrheit über das dänische Hundegesetz
Werden in Dänemark Hunde getötet? Immer wieder geistern Gerüchte vor allem durch die sozialen Medien wie beispielsweise Facebook. Demnach sei es in Dänemark der Polizei per Gesetz erlaubt, im Prinzip jeden Hund gewissermaßen auf der Stelle zu erschießen. Da wird dann behauptet, schon wenn der Hund nicht angeleint sei, könne die Polizei sofort vollstrecken. Es wird geraten, bloß nicht mit dem Hund in das „Hundehasser-Land Dänemark“ zu fahren, wie es eine militante Tierrechtsaktivistin auf Facebook und ihrer Webseite schreibt. Eine andere Seite nennt Dänemark eine „Hundehölle“. Da werden Horrorgeschichten verbreitet und es wird der Eindruck erweckt, als ob in Dänemark ununterbrochen und massenweise Hunde beschlagnahmt und augenblicklich getötet werden. Komm…
-
Sternenhimmel über dem Limfjord in Dänemark
Das schöne an vielen Ferienhaussiedlungen in Dänemark – wie beispielsweise am Lendrup-Strand – ist, dass außer den Lichtern in den Fenstern der Ferienhäuser in der Nacht kein weiteres künstliches Licht vorhanden ist. Keine Straßenlampen oder ähnliches. Und hier in der kleinen Ferienhaussiedlung „glüht“ auch keine nahe Stadt oder ähnliches am Horizont den Nachthimmel voll. Mit anderen Worten, es ist dort nachts richtig satt dunkel. Vor allem im Winter, wenn kaum Ferienhäuser bewohnt sind und so auch in den Häuser kaum Lichter brennen. Und das ist für das Fotografieren des Sternenhimmels sehr vorteilhaft. Denn wo es so wenig „Lichtverschmutzung“ gibt, kannst Du solche schönen Bilder vom nächtlichen Sternenhimmel machen. Lesenswert: Dänemark…
-
Julenisser – wirklich wichtige Weihnachts-Wichtel
[responsivevoice_button voice=”Deutsch Female” responsivevoice_button buttontext=”Beitrag vorlesen”] Wer in der Weihnachtszeit in Dänemark aber auch anderen skandinavischen Ländern unterwegs ist, wird sich in so manchem Geschäft fragen, was denn da für komische, hutzelige Weihnachtsmänner verkauft werden. Doch die meist gedrungenen Gestalten mit ihrer bis auf die Nase herunter gezogenen oft roten Zipfelmütze und dem weißen Rauschebart sind keine spezielle „Darstellung“ des Nikolauses. Es sind Julenisser! Julenisser sind Weihnachtswichtel und die gehören untrennbar zur dänischen Weihnachtstradition. Die Julenisser sind in ganz Skandinavien verbreitet. Die Tradition soll auf den dänischen Historien-Maler Constantin Hansen zurückgehen, der im Jahre 1836 erstmals Julenisser auf die Leinwand brachte. Seit dieser Zeit haben sich die Weihnachtswichtel in Dänemark…
-
Bare rolig – Dänen sind entspannt und unverkrampft
[responsivevoice_button voice=”Deutsch Female” responsivevoice_button buttontext=”Beitrag vorlesen”] Bare rolig – Was mir an der Mentalität der Dänen so gefällt ist, dass sie in vielen Dingen sehr entspannt und unverkrampft sind. Es wird sich viel seltener über Unnötiges aufgeregt und gestritten. Vieles wird locker und tolerant betrachtet. Dazu will ich Dir hier mal ein sehr schönes Beispiel vorstellen. Stinnes Badehus – die „öffentlich öffentliche“ Sauna in Løgstør Auf der Außenmole des Hafens in der wunderschönen Stadt Løgstør am Limfjord steht dieses zunächst unscheinbar wirkende kleine Häuschen. Auf der Giebelseite steht „Stinnes Badehus“ – also „Stinnes Badehaus“. Darin befindet sich nicht nur eine öffentliche Toilette sondern vor allem eine öffentliche Sauna. Diese Sauna…
-
Æblekage – eine dänische Leckerei
Æblekage bedeutet übersetzt eigentlich Apfelkuchen. Aber der typische und klasssische Æblekage ist eher ein Dessert, denn es muss nichts gebacken werden. Jeder, der nicht zu doof ist, Sahne steif zu schlagen, kann diese Leckerei schnell selbst zubereiten. Der Æblekage wird auch „Gammeldags Æblekage“ genannt. Gammeldags bedeutet eigentlich „altmodisch“, „veraltet“ oder „unmodern“. Aber hier wollen wir das am besten und treffendsten mit „traditionell“ übersetzen. Denn der Æblekage ist weder altmodisch noch unmodern, sondern nach wie vor sehr beliebt. Hier zunächst die Zutaten: Mengenangaben mache ich hier bewusst keine, denn Du kannst da problemlos variieren, je nachdem wie viel dieses dänischen Apfelkuchens Du zubereiten willst. Wenn Du eine große Schüssel voll für…
-
Was ist „typisch Dänisch“? Hör bloß auf mit Hotdogs!
Deutsche essen den ganzen Tag Bretzel und Sauerkraut, alle Männer tragen immer Lederhosen und alle Frauen ausschließlich Dirndl. So beschrieb Mrs. Groh, die Deutschlehrerin von Jeff, meinem Austauschschüler in Dover, Ohio (USA), mitte der 1980er Jahre ihren Schülern, was „typisch Deutsch“ und bei uns quasi gelebter Alltag ist. Jeff sagte immer, die einzige Verbindung seiner Deutschlehrerin zu Deutschland sei ihr deutscher Schäferhund. Klischees und Stereotype gibt es im Prinzip über jedes Land. So auch über Dänemark. Und so wie wir in Deutschland nicht täglich Lederhose oder Dirndl tragen und uns ausschließlich von verknoteten Laugengebäck und vermentiertem Weißkohl ernähren, so sind auch diverse Klischees über Dänemark entweder maßlos übertrieben oder schlicht…
-
Das Springeren Maritime Experience Center in Aalborg
In Aalborg, der viertgrößten Stadt Dänemarks, kannst Du vieles tun und erleben. Auch im Winter, in der kalten Jahreszeit. Ich möchte Dir heute mal das Marine-Museum „Springeren Maritime Experience Center“ empfehlen und vorstellen. Das kleine aber feine Museum liegt in der „Vestbyen“, also der Weststadt von Aalborg am dortigen Yachthaven, dem „Skudehavn“ im Vestre Fjordvej 81. Das Springeren Maritime Experience Center in Aalborg hat rund ums Jahr offen. (Foto: Andreas Lerg) Das Schöne an diesem wie schon gesagt kleinen aber feinen Museum ist nicht nur, dass es rund ums Jahr offen ist, also nicht etwa außerhalb der Saison oder über den Winter schließt, sondern eben immer täglich offen hat. Das…