
Hygge ist mehr als „nur“ Gemütlichkeit
Hygge. Ein Wort, das in aller Munde ist, wenn es um dänische Lebensart geht. Doch was steckt wirklich hinter diesem Begriff, der oft einfach nur mit „gemütlich“ übersetzt wird? In diesem Beitrag tauchen wir tief in das Konzept der Hygge ein und enthüllen das Geheimnis hinter dieser dänischen Lebenseinstellung.
Hygge: Der Schlüssel zum dänischen Glück?
Dänemark belegt seit Jahren Spitzenplätze im Ranking der glücklichsten Länder der Welt. Aktuell, im Jahr 2025, liegen die Dänen nach Finnland auf Platz zwei. Hygge spielt dabei eine wesentliche Rolle. Es ist ein Lebensgefühl, eine Lebenseinstellung, die den Alltag der Dänen durchdringt.
Dieser Blogbeitrag ist die Textversion dieses Videos:
Was bedeutet Hygge?
Das Wort „Hygge“ hat seine Wurzeln im Norwegischen und bedeutet so viel wie „Wohlbefinden“. Die Dänen haben daraus jedoch weit mehr gemacht. Hygge ist die Kunst, es sich gemütlich und behaglich zu machen, sich wohl, behütet und geborgen zu fühlen und den Moment bewusst zu genießen – oft in Gesellschaft von Familie und Freunden. Es geht nicht um Luxus oder Perfektion, sondern um kleine, echte Glücksmomente im Alltag.
Hygge lässt sich am besten als das dänische Lebensgefühl definieren, das durch bewusste Gemütlichkeit, gemeinsames Genießen, Geborgenheit und eine entspannte Atmosphäre entsteht – und dabei den Augenblick in den Mittelpunkt stellt.
Die Zutaten für ein hyggeliges Leben
Was macht Hygge aus? Es sind viele kleine Elemente, die zusammen ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit erzeugen.
- Atmosphäre: Warmes Licht spielt eine zentrale Rolle. Die Dänen lieben Kerzen und Kaminfeuer. Anstelle einer hellen, zentralen Lichtquelle setzen sie auf viele kleine Lampen, die eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen.
- Hyggekrog: Viele dänische Häuser haben eine besondere, gemütliche Ecke – einen „Hyggekrog“. Das kann eine Nische mit einer Matratze sein, ein Fensterplatz mit schöner Aussicht oder einfach ein bequemer Sessel.
- Gemeinschaft: Hygge lebt vom Zusammensein mit Familie und Freunden. Gemeinsames Essen, Spieleabende, ein gemütliches Gespräch bei Tee oder Bier – all das ist Hygge. Spontane Besuche bei Nachbarn sind keine Seltenheit.
- Genuss: Ob Kaffee und Kuchen am Nachmittag, eine Zimtschnecke unterwegs oder ein gemeinsames Abendessen – Genuss gehört zu Hygge dazu.
- Einrichtung: Natürliche Materialien, skandinavisches Design und wenig Schnickschnack sorgen für eine entspannte Umgebung.
- Einstellung: Entspannt sein, kein Wetteifern, sich selbst nicht zu ernst nehmen, locker und entspannt sein.
- Natur: Spaziergänge in den Dünen, am Strand oder im Wald, eine Radtour oder einfach den Ausblick auf den Sonnenuntergang von der Terrasse genießen.
- Entspannung: Angenehme und entspannende Dinge wie Sauna und Wellness.
Das Hygge-Manifest: 10 Gebote für mehr Glück
Meik Wiking, Leiter des Kopenhagener Instituts für Glücksforschung, hat in seinem Buch ein „Hygge – ein Lebensgefühl, das einfach glücklich macht“ mein Hygge-Manifest“ formuliert, das aus zehn Zutaten besteht:
- Atmosphäre: Gedämmtes Licht, Kerzen, Kaminfeuer.
- Präsenz: Im Hier und Jetzt sein, das Smartphone weglegen.
- Genuss: Gutes, oft einfaches Essen und Getränke.
- Gleichheit: Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit auf Augenhöhe.
- Dankbarkeit: Den Moment wertschätzen und kleine Dinge bewusst genießen.
- Harmonie: Kein Wettbewerb, kein Angeben, sondern gegenseitige Unterstützung.
- Komfort: Bequeme Kleidung, Decken, Kissen, gemütliche Möbel.
- Ruhe: Entschleunigung, keine Hektik, kein Stress, einfach mal nichts tun dürfen.
- Gemeinsamkeit: Zeit mit Familie und Freunden verbringen, vertraute Gesellschaft genießen.
- Zuflucht: Ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und „Zuhause sein“ erschaffen.
No-Go: Was ist unhyggelig?
Natürlich könnte man noch viel mehr Dinge aufführen, die zu Hygge dazugehören. Aber die Dänen betrachten auch einige Dinge als ausgesprochen unhyggelig. Sozusagen Dinge und Aktivitäten, die die Hygge kaputt machen. Einige Beispiele der Dinge, die als absolute Hygge-Killer gelten:
- Diskussionen über Politik, Wirtschaft, Geld, Nachrichten oder Religion.
- Angeben und Prahlen.
- Prunk und Protz.
- Stress, Hektik und ständiges Starren aufs Smartphone.
- Streit und schlechte Stimmung.
Hygge im Alltag: So geht’s!
Hygge ist natürlich in Dänemark im Urlaub eine feine Sache. Viele fahren nach Dänemark, weil sich dort dieses Hygge-Gefühl oft fast von selbst einstellt. Auch ich genieße die Ruhe und Entschleunigung, wenn ich meist im November oder Dezember in den Urlaub nach Dänemark fahre. Abschalten, Ruhe genießen, Bücher lesen, in Ruhe was schönes kochen und essen. Spaziergänge bei Wind und Wetter. In die Sauna gehen all diese Dinge sind für mich Hygge und helfen mir, nach einem anstrengenden Jahr mal runter zu kommen und Energie zu tanken.
Wenn ich zu Beginn dieses Urlaubs bei Flensburg über die Grenze fahre, dann habe ich sozusagen das Gefühl, das der Puls langsamer wird und der Blutdruck sinkt. Schon das Wissen, das ich endlich wieder in Dänemark bin, sorgt bei mir für erste Entspannung. Aber auch außerhalb Dänemarks lässt sich Hygge in den Alltag integrieren.
- Wiking, Meik(Autor)
- Wiking, Meik(Autor)
Aber natürlich ist das Thema Hygge nicht auf den Urlaub in Dänemark beschränkt. Damit Du mehr Hygge in deinen Alltag holen kannst, hier zunächst einmal eine Reihe von einfachen und eher „materiellen“ Tipps:
Mach es dir gemütlich! Schaffe dir eine Hyggekrog in Deinem Zuhause. Ein Lieblingsplatz mit Kissen, Decke und Kerzen. Das kann eine gemütliche Ecke in der Wohnung sein vielleicht mit einem bequemen Sessel und angenehmen Licht. Ein Ort, an dem Du in Ruhe ein Buch lesen oder Musik hören kannst. Das kann aber auch ein Fenster sein, mit einer Sitzmöglichkeit und einer schönen Aussicht, wo Du deine Gedanken in die Ferne schweifen lassen kannst.
Genieße Zeit mit der Familie. Oder lade Freunde ein! Gemeinsames Kochen, Brettspiele, ein Filmabend oder einfach nur zusammen sein – das macht glücklich.
Gönn dir eine digitale Auszeit. Smartphone einfach mal in der Ecke liegen lassen, vor allem, wenn Du gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden genießt. Aber auch alleine, kann so ein bisschen digitale Entgiftung gut tun. Lass das Smartphone weg und lies ein gutes Buch.
Ganz wichtig ist stimmungsvolles, warmes Licht: Zünde Kerzen an und dimme die normale Beleuchtung. Du kannst in deiner Wohnung auch mit mehreren kleineren Lampen eine richtige Lichtstimmung inszenieren, anstatt einen Raum platt und schnöde mit einer einzigen zentralen Lampe an der Decke komplett auszuleuchten.
Das sind wie gesagt einige Tipps in Bezug auf Deine Umgebung und die Einrichtung. Natürlich kann man da noch mehr machen, aber ich glaube, diese Tipps helfen Dir schon, zu verstehen, wie man sich eine hyggelige Umgebung schafft. Aber Du hast ja sicher längst verstanden, das Hygge nicht nur aus Kerzen, Möbeln und bequemen Kissen und Freunden, die zu Besuch kommen besteht.

Nein, Hygge findet vor allem auch hier und hier statt. Hygge ist vor allem eine Einstellungssache. Die äußeren Umständen lassen sich beeinflussen und helfen Dir. Aber Hygge kommt vor allem von innen. Hygge ist eine bewussten Entscheidung, auch im ganz normalen Alltag kleine Glücksmomente zu erkennen, zu genießen und sich selbst sowie anderen Wohlbefinden und Geborgenheit zu schenken.
Probier es einfach mal aus – Du wirst merken, wie schnell sich das Gefühl von Geborgenheit einstellt, wenn Du es nur zulässt. Deshalb hier jetzt mal eine kleine Herausforderung für Dich: Wenn Du das nächste Mal von der Arbeit nach Hause kommst, dann schalte dein Smartphone ab, lass den Fernseher aus, zünde Dir ein paar Kerzen an, koch Dir eine schöne Tasse Tee und lese Dein Lieblingsbuch. Sprich, tue etwas Entschleunigendes für den Rest des Tages oder Abends.
Hygge ist vor allem eine Frage der Einstellung. Es geht darum, bewusst kleine Glücksmomente im Alltag zu erkennen, zu genießen und sich selbst sowie anderen Wohlbefinden und Geborgenheit zu schenken.
Hygge ist natürlich nicht der heilige Gral
Hygge tut gut, aber natürlich ist Hygge kein Allheilmittel. Manche behaupten, es könne auch zur sozialen Abschottung führen, wenn man sich nur noch ins Private zurückzieht. Aber Hygge bedeutet ja nicht Einsiedelei. Du hockst da ja nicht wie Diogenes in der Tonne und sagst anderen Menschen „geh mir aus der Sonne“. Hygge lebt ja auch gerade von der Zeit mit Familie und Freunden. Daher kann auch ein gemeinsamer Besuch in einer Kneipe oder zusammen ins Kino gehen hygge sein. Gemeinsame Spaziergänge oder sogar zusammen Sport machen kann hygge sein. Hygge ist kein in Stein gemeißeltes Regelwerk sondern das dänische Lebensgefühl, das durch Gemütlichkeit, Achtsamkeit und das bewusste Genießen kleiner Alltagsfreuden entsteht. Du tust, was Dir gut tut.
Mag sein, dass es den Dänen einfacher fällt, Hygge zu leben. Die Dänen sind im Durchschnitt entspannter und gelassener als wir in Deutschland. Dazu trägt auch der dänische Staat bei. In kaum einem EU-Land müssen die Bürger so viele Steuern zahlen. ABER die Dänen tun das tatsächlich gerne, denn dafür sorgt das sehr gute dänische Sozialsystem dann auch dafür, dass die Menschen gut versorgt und sozial wohl behütet sind. Damit fällt es den Dänen leichter, sich überhaupt erst entspannen zu können. Wie schon erwähnt, Fakt ist, Dänemark gilt als eines der glücklichsten Länder der Welt. Hygge hat daran einen spürbaren Anteil.
Noch ein kleiner Fun-Fact zum Schluss: In Dänemark werden pro Jahr mehr als doppelt so viele Kerzen verkauft als in Deutschland – und das bei viel weniger Einwohnern! Deutschland hat über 84 Millionen Einwohner, Dänemark gerade mal etwas über 5,9 Millionen.

Fazit: Lass Hygge in dein Herz!
Hygge ist mehr als nur Kerzen, gedämmtes Licht, bequeme Möbel, Kaffe und Kuchen – es ist ein Lebensgefühl, ja sogar eine Lebenseinstellung. Und das kann jeder, auch Du problemlos ausprobieren. Ich hoffe, dass dieses Video Dir genau dabei hilft. Und deshalb jetzt an dich die Frage: Wie hyggelig ist Dein Alltag? Oder was willst du tun, um mehr Hygge in dein Leben zu bringen? Lass es mich in den Kommentaren wissen.
Schaue auch gerne mal auf meinem Youtube-Kanal und in der Facebook-Gruppe „Dänemark Hygge und Mee(h)r“ vorbei.
Letzte Aktualisierung am 22.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
