
Die beste Jahreszeit für den Dänemark-Urlaub ist…
Dänemark – ist ein beliebtes Urlaubsziel, denn so wie ich lieben viele dieses Land der endlosen Strände, der hyggeligen Atmosphäre, der entspannten Menschen und der beeindruckenden Landschaften. Doch wann ist eigentlich die beste Zeit für einen Urlaub in Dänemark? Warum das die falsche Frage ist und wie die richtige Antwort lautet, das erfährst Du in diesem Video, zu dem dieser Blogbeitrag die Textversion ist.
Wann ist die beste Jahreszeit für einen Urlaub in Dänemark? Schnell kommt auf diese Frage dann die Antwort: „Natürlich der Sommer“. Dabei ist eigentlich schon die Frage falsch. Warum ist die Frage falsch? In Dänemark kannst Du das ganze Jahr Urlaub machen, denn das Land hat meiner Meinung nach in jeder Jahreszeit viel zu bieten. Die richtige Frage muss meiner Überzeugung nach deshalb lauten: Wann ist Deine beste Jahreszeit für Deinen Urlaub in Dänemark? Deshalb möchte ich Dir in diesem Video mal alle vier Jahreszeiten vorstellen und dir erklären, was diese jeweiligen Jahreszeiten zu bieten haben und was wesentlich für die Jahreszeiten ist.
Fangen wir an mit dem Frühling von März bis Mai
Der Frühling in Dänemark ist ideal für Naturliebhaber. Die Temperaturen steigen langsam von etwa 5 Grad im März auf bis zu 15 Grad im Mai. Besonders ab April erwacht die Natur, und Du kannst klare Tage mit bis zu 16 Stunden Tageslicht genießen. Perfekt für Fahrradtouren entlang der Ostseeküste oder Wanderungen durch im Frühling blühende Landschaften. Außerdem gehören April und Mai zu den trockensten Monaten des Jahres – ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten. Die Dänen selbst sagen, dass der Mai der schönste Monat des Jahres sei.
Auch kulturelle Highlights wie das Kopenhagen Sakura Festival oder wiedereröffnete Freizeitparks machen diese Jahreszeit attraktiv. Ferienhäuser kannst Du noch zu günstigen Nebensaison-Preisen bekommen. Wer Ruhe und noch moderate Preise sucht, findet im Frühling eine perfekte Mischung aus Erholung und Erlebnis.
- Bieber-Geske, Steffi(Autor)
Ok, was gehört auf jeden Fall in Dein Gepäck? Vor allem noch lange Kleidung. Also lange Hosen und Pullover oder Sweatshirts. Denn es ist wirklich noch frisch. Ich habe schon Anfang März bei herrlichem Sonnenschein auf der Terrasse gefrühstückt, aber eben mit Jeans und Sweatshirt. Packe auf jeden Fall wind- und wetterfeste Jacken ein. Auch wenn die Sonne schon scheint, ist es beim Spaziergang an den Nordseestränden auch bei Sonnenschein meistens noch windig und kalt.
Anfang Mai beginnen in Dänemark die „weißen Nächte“ beziehungsweise „hellen Nächte“ des Nordens. Die heißen so, weil es nachts nicht mehr vollkommen dunkel wird. Das Phänomen ist der Tatsache zu verdanken, dass die Sonne im Norden in dieser Jahreszeit nicht komplett oder nicht weit genug hinter dem Horizont versinkt. Es strahlt nachts „Restlicht“ über den Horizont. Die Folge, es bleibt sehr lange ziemlich hell und es wird vor eben allem nicht vollkommen dunkel.
Zumindest am Anfang des Frühlings im März können einige touristisch geprägte Angebote und Geschäfte noch geschlossen haben. Beispielsweise die „Mini-Købmands“, also die kleinen Kaufmannsläden in den kleineren Ferienhausgebieten oder manche Restaurants. In den Touristenhochburgen beginnt aber schon jetzt eine gewisse Betriebsamkeit. Spätestens ab Mai beginnt dann gerade in den beliebten Regionen wie Blåvand, Blokhus und so weiter langsam, aber sicher der Hochbetrieb.
Hier fünf Vor- und Nachteile des Frühlings im Überblick:
Vorteile
- Erwachende Natur mit blühenden Landschaften und milden Temperaturen, ideal für Outdoor-Aktivitäten.
- Weniger Touristen, daher ruhigere Reiseziele.
- Veranstaltungen wie der Karneval in Aalborg oder Musikfestivals in Aarhus.
- Perfekt für Fahrradtouren und Wanderungen.
- Günstigere Preise in der Nebensaison.
Nachteile:
- Wetter kann unbeständig sein, mit gelegentlichen Regenfällen.
- Kühle Abende erfordern warme Kleidung.
- Einige Attraktionen könnten noch geschlossen sein.
- Die Wassertemperaturen sind zu kalt zum Baden.
- Allergiker könnten Probleme mit Pollen haben.

Kommen wir zum Sommer von Juni bis August
Unbestritten ist der Sommer zweifellos die beliebteste Reisezeit für Dänemark und auch die Hauptsaison. Bei angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad kannst Du lange Sommertage genießen – Sonnenuntergänge gibt es zu Beginn des Sommers erst gegen 22 Uhr. Die Wassertemperaturen erreichen Werte von bis zu 20 Grad, gut für einen Badeurlaub an den flach abfallenden Stränden der Ostsee oder der etwas wilderen Nordsee. In Sachen Wetter und Wassertemperaturen bist Du also nicht in der Südsee. Keine 40 Grad im Schatten, kein Badewannen-warmes Wasser. In Dänemark kann es im Sommer durchaus auch mal ordentlich regnen.
Der Sommer bietet viele Höhepunkte. Hier eine kleine Auswahl. Es finden im Sommer zahlreiche Veranstaltungen und Festivals statt – wie das Muschelfestival in Løgstør oder die H.C.-Andersen-Parade in Odense.
Allerdings ist der Sommer auch die absolute Hochsaison. Ferienhäuser sind jetzt am teuersten und auch andere touristische Angebote sind teurer. In den Touristenhochburgen wie Blåvand, Blokhus, Løkken und vielen anderen ist in dieser Zeit quasi alles in Hand der Touristen. Du siehst fast nur noch deutsche Kennzeichen. Es ist überall rappelvoll.
Mir persönlich ist das absolut zu viel Trouble, denn ich mag es lieber ruhiger. Und wenn ich sehe, dass es beispielsweise in Søndervig einen „original bayerischen Biergarten“ gibt, weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Für mich hat sowas nichts mit Dänemark zu tun. Aber es ist Geschmacksache und es gibt eben Leute, die auch im Urlaub in Dänemark lieber Schnitzel mit Sauerkraut statt ein leckeres einheimische Smørrebrød essen.
Wie beschrieben, beginnt im Frühling im Mai die Zeit der weißen Nächte, in denen es nicht mehr richtig dunkel wird. Das Phänomen hat seinen Höhepunkt um den 21. bis 24. Juni herum. Dann sinkt die Sonne nur noch so knapp hinter den Horizont, dass ein deutlich sichtbarer weiß-silbrig bis orange-goldener Streifen sichtbar bleibt und den Nachthimmel in dieses stimmungsvolle Licht taucht. Du kannst selbst um 23 Uhr noch draußen auf der Terrasse ein Buch lesen ohne künstliches Licht anknipsen zu müssen. Genau jetzt feiern die Dänen „Sankt Hans“, das Midsommernachtsfest. Die Dänen zünden dann in der hellen Nacht riesige Feuer an, auf denen eine Strohhexe verbrannt wird, um böse Kräfte und Geister zu vertreiben.
Auch wenn der Sommer in Dänemark eher gemäßigt ist, denke an Sonnenschutz, denn auch in Dänemark holst Du dir ruckzuck einen Sonnenbrand. Außerdem Mückenschutz nicht vergessen, denn es gibt Regionen, in denen diese Plagegeister zahlreich und lästig sind. In Dein Gepäck gehören neben sommerlicher Bekleidung auch ein Pullover oder Sweatshirt und eine leichte Wetterjacke für windige Abende oder Regentage.
Hier fünf Vor- und Nachteile des Sommers im Überblick:
Vorteile:
- Lange, helle Tage und angenehme Temperaturen.
- Perfekt für Strandurlaub und Wassersport wie Surfen oder Kajakfahren.
- Zahlreiche Sommerfeste, z. B. Hafenfeste oder Sandskulpturenfestivals.
- Ideale Bedingungen für Familienurlaub in Ferienhäusern.
- Lebendige Atmosphäre in Städten und an Stränden.
Nachteile:
- Hohe Touristenzahlen, besonders an beliebten Orten wie Kopenhagen oder Skagen.
- Höhere Preise für Unterkünfte und Aktivitäten.
- Wetter kann trotz Sommer wechselhaft sein.
- Verkehrsstau durch viele Reisende.
- Strände können überfüllt sein.
Machen wir weiter mit dem Herbst von September bis November
Im Herbst zeigt sich Dänemark bereits oft von seiner hyggeligen und romantischen Seite. Die Temperaturen liegen bei etwa 10 bis 18 Grad, und die Natur beeindruckt mit farbenfrohen Herbst-Landschaften. Die Wälder leuchten in bunten Farben, und die Strände sind leerer, was Spaziergänge besonders entspannend macht. Perfekt für Pilzsammler oder lange Spaziergänge am Meer. Es ist auch die ideale Zeit für Städtereisen nach Kopenhagen oder Aarhus – weniger Touristen und eine gemütliche Atmosphäre.
- Hygge ist dänisch und ein Gefühl von Ruhe, Gemütlichkeit und Wohlbehagen, welches in der Gesellschaft von geliebten Menschen gefunden werden kann. Das passende Geschenk für die Familie und Freunde, deine Freundin oder Partner. Herzform und passende Wörter.
- Tolle Geschenkidee für Personen, die immer für dich da sind und Platz in deinem Herzen finden und dir Liebe schenken. Herz Design für Fans von Yoga, Qigong, Pilates und Tai-Chi, die dem Stress und der Hektik entkommen möchten und hyggelig leben möchten.
- Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
Zudem bietet der Herbst einzigartige Erlebnisse wie das Drachenfestival auf Rømø oder die Suche nach Bernstein an den Nordseestränden nach einem der kräftigen Herbststürme. Gerade nach solchen Stürmen hast Du gute Chancen, Bernstein zu finden. Für Hygge-Liebhaber ist diese Jahreszeit perfekt, um sich in einem Ferienhaus in der Sauna zu entspannen und am Kamin einzukuscheln.
In Deinem Gepäck darf jetzt warme und vor allem wetterfeste Kleidung nicht fehlen, denn die häufigen Herbststürme können richtig heftig sein.
Hier fünf Vor- und Nachteile des Herbstes im Überblick:
Vorteile:
- Farbenprächtige Natur und ideale Bedingungen für Wanderungen.
- Weniger Touristen, daher entspanntere Atmosphäre.
- Einzigartige Naturphänomene wie die “Schwarze Sonne” (Starenschwärme).
- Hygge-Erlebnis im Ferienhaus mit Kamin und Gemütlichkeit.
- Gute Zeit für Bernstein-Suche nach Herbststürmen.
Nachteile:
- Viele Attraktionen schließen nach den Herbstferien.
- Regen und Stürme sind häufig, wetterfeste Kleidung ist nötig.
- Kürzere Tage schränken Aktivitäten ein.
- Kühle Temperaturen können ungemütlich sein.
- Eingeschränkte Verfügbarkeit von Restaurants und Geschäften außerhalb der Hauptsaison.
Meine Lieblingszeit ist der Winter von Dezember bis Februar
Der Winter in Dänemark ist hygge pur! Die Tage sind kurz, denn die Sonne geht im Dezember nach 8 Uhr morgens auf und vor 16 Uhr wieder unter. Die Temperaturen liegen im Durchschnitt zwischen -3 und +4 Grad. Harte Winter sind selten, denn durch die Nähe zum Golfstrom sind die Winter in Dänemark eher mild. Schnee fällt in Dänemark, wenn dann eher spärlich, weiße Weihnachten sind selten.
In dieser Jahreszeit sind Ferienhäuser mit Sauna oder Whirlpool und einem Kamin besonders beliebt – perfekt zum Entspannen nach einem Spaziergang an den menschenleeren Stränden. Und vor allem sind diese Ferienhäuser in dieser Nachsaison auch besonders günstig zu bekommen. Im Dezember 2024 hatten wir ein sehr modernes und luxuriöses Ferienhaus, dass uns für zwei Wochen 2300 Euro gekostet hat. Das gleiche Haus kostet im Sommer über 6000 Euro, und zwar pro Woche.
Städte wie Kopenhagen, Aarhus, Odense und viele andere erstrahlen zur Weihnachtszeit in besonderem Glanz mit wunderschönen Weihnachtsmärkten und Lichterdekorationen. Auch die raue Natur an den Küsten hat ihren Reiz, etwa bei Dünenwanderungen oder der Beobachtung von Robben. Natürlich haben viele der typischen Touristenattraktionen, aber auch so manche Restaurants, die von Urlaubsgästen leben, jetzt geschlossen.
Aber der Irrglaube, dass Dänemark außerhalb der Hauptsaison die Bürgersteige hochklappt und Garnichts mehr los ist, ist falsch. Wenn Du willst, kannst Du auch im Winter vieles erleben und unternehmen. Zahlreiche Museen haben rund ums Jahr geöffnet wie das Kunstmuseum ARoS in Aarhus oder auch die großen Aquarien wie das Nordsee Ozeanarium in Hirtshals. Und doch ist diese Jahreszeit ideal für Reisende, die wirklich Ruhe und Entschleunigung suchen. Genau das ist es, was mich jedes Jahr im November oder Dezember nach Dänemark zieht.
Was in Deinem Gepäck nicht fehlen darf, ist adäquate Kleidung. Also warme Klamotten und warme, wind- und wetterfeste Jacken für den Spaziergang an winterlichen Stränden oder über die Weihnachtsmärkte. Ich habe auch immer einen Stapel Bücher im Gepäck, denn ich verbringe viel Zeit mitlesen. Im Winterurlaub im Dezember 2021 habe ich beispielsweise alle sieben Harry Potter Bücher gelesen.
Hier fünf Vor- und Nachteile des Winters im Überblick:
Vorteile:
- Ruhe und Entspannung durch geringe Touristenzahlen.
- Hygge-Kultur mit gemütlichen Abenden vor dem Kamin im Ferienhaus.
- Faszinierende Winterlandschaften und Sonnenuntergänge am Meer.
- Weihnachtsmärkte und Winteraktivitäten wie Museumsbesuche.
- Mildere Wintertemperaturen durch den Nordatlantikstrom.
Nachteile:
- Kurze Tage mit wenig Tageslicht.
- Kaltes, windiges Wetter erfordert warme Kleidung.
- Eingeschränkte Öffnungszeiten vieler Attraktionen.
- Weniger Outdoor-Aktivitäten möglich.
- Schnee ist selten, was Winterromantik einschränken kann.
Fazit in Sachen Jahreszeit für den Dänemark-Urlaub
Dänemark ist ein Land, das zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Charme entfaltet. Ob blühende Landschaften im Frühling, herrliche Sommertage an den Stränden, die farbenfrohe Herbstidylle oder hyggelige Winterabende am Kamin – jede Jahreszeit hat etwas Einzigartiges zu bieten. Wie schon beschrieben, lautet die Frage also nicht, wann die beste Zeit für einen Urlaub in Dänemark. Viel besser ist die Frage: Welche Jahreszeit ist für dich die schönste und beste? Wann passt Dänemark am besten zu Dir und Deinen Vorlieben? Ich hoffe, mein Video hilft Dir dabei, genau diese Frage für Dich zu beantworten?












Ok dann mal ganz zum Schluss an Dich genau diese Frage: Welche Jahreszeit ist für Dich die beste? Wenn fährst Du am liebsten nach Dänemark. Schaue gerne auch mal in der Facebook-Gruppe Dänemark hygge und Mee(h)r und auf meinem Youtubekanal Vorbei. Die links findest Du unten in der Videobeschreibung.
Also dann. Vi ses!
Letzte Aktualisierung am 10.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
