Lykke: Warum die Dänen so glücklich sind. (Foto: Pixabay)
Dette og det

Das Geheimnis des dänischen Glücks: Was wir von „Lykke“ lernen können

Das Geheimnis des dänischen Glücks: Was wir von „Lykke“ lernen können 2

Wusstest du, dass die Dänen laut dem World Happiness Report 2025 aktuell das zweitglücklichste Volk der Welt sind? Nur Finnland liegt aktuell vor ihnen. Dänemark hält sich seit Jahren konstant an der Spitze dieses Rankings und wechselt sich mit anderen skandinavischen Ländern auf Platz eins ab. Doch was ist das Geheimnis hinter dem dänischen Glück? Warum empfinden die Dänen so viel Zufriedenheit in ihrem Alltag? Die Antwort liegt in einem faszinierenden Konzept namens „Lykke“ – dem dänischen Weg zum Glück.

In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt des dänischen Glücks ein, basierend auf den Erkenntnissen von Meik Wiking, dem Autor von LYKKE – Der dänische Weg zum Glück und Leiter des renommierten Kopenhagener Instituts für Glücksforschung. Erfahre, was „Lykke“ wirklich bedeutet, welche Faktoren das dänische Glück ausmachen und wie auch du diese Prinzipien in deinen Alltag integrieren kannst. Dieser Blogbeitrag ist die Textfassung dieses Videos:

Was bedeutet „Lykke“?

„Lykke“ ist das dänische Wort für Glück. Aber wie so oft im Dänischen steckt hinter diesem Begriff mehr, als es auf den ersten Blick scheint. Ähnlich wie „Hygge“ nicht einfach „Gemütlichkeit“ bedeutet, steht auch „Lykke“ für ein umfassendes Lebensgefühl – eines, das weit über flüchtige Glücksmomente hinausgeht.

Während wir Glück oft mit großen Ereignissen verbinden – den Lottogewinn, die Traumhochzeit oder den perfekten Job – verstehen die Dänen „Lykke“ als eine tiefe, nachhaltige Zufriedenheit. Es geht um das bewusste Erleben des Alltags, um kleine Freuden, die oft übersehen werden: der Duft von frischem Kaffee am Morgen, das Lächeln eines Fremden oder ein Spaziergang bei Sonnenuntergang.

Dänisches Glück basiert nicht auf dem Streben nach „mehr“ oder „schneller“, sondern auf Balance, Achtsamkeit und Gemeinschaft. Es zeigt uns, dass Glück kein Ziel ist, das wir irgendwann erreichen, sondern ein Zustand, den wir jeden Tag kultivieren können.

Wäre wirklich nur das Großereignis wie der Lottogewinn das Glück, was wäre dann? Wie könnte man glücklich sein, wenn man nie im Lotto gewinnt oder aber wenn die Millionen auf dem Konto sind und man sich an den „Reichtum“ gewöhnt hat. Oder wenn die Traumhochzeit der Gipfel des Glücks wäre, wie könnte das Paar dann in den vielen gemeinsamen Jahren danach glücklich sein, wenn es doch nicht besser geht als an diesem einen Tag.

Ich hoffe Du verstehst: Das Glück ist kein einziger, einmaliger, gigantischer Augenblick. Glücklichsein funktioniert mit vielen verschiedenen Glücksmomenten, auch den kleinen im ganz normalen Alltag. Immer wieder jeden schönen Augenblick zu genießen und wertzuschätzen, anstatt auf diesen einen „Tag X“ zu warten, auf den Lottogewinn oder die große Liebe. Sich glücklich zu fühlen, kann schon mit ganz einfachen Dingen beginnen. Beispielsweise indem man den Anblick der Sonne über dem Meer genießt und sich dabei wohlfühlt. Das Beispiel mag banal klingen und es trifft trotzdem zu.

Strand und Sonne an der dänischen Nordsee im Juni 2021. (Foto: Andreas Lerg)
Strand und Sonne an der dänischen Nordsee im Juni 2021. (Foto: Andreas Lerg)

Die sechs Säulen des dänischen Glücks

Meik Wiking hat in seiner Forschung sechs zentrale Säulen identifiziert, die das dänische Glück ausmachen. Diese Bereiche zeigen, wie vielseitig Glück sein kann und dass es oft in den einfachsten Dingen des Lebens versteckt ist.

1. Gemeinschaft (Fællesskab)

In Dänemark wird Gemeinschaft großgeschrieben. Ob beim Abendessen mit der Familie, beim Nachbarschaftsfest oder im Sportverein – die Dänen verbringen bewusst Zeit miteinander. Selbst spontane Begegnungen, wie ein kurzer Plausch über den Gartenzaun oder ein Kaffee mit dem Nachbarn, sind Teil des sozialen Gefüges.

Dieses starke soziale Netz gibt den Menschen das Gefühl von Sicherheit und Unterstützung. Niemand fühlt sich allein. Studien zeigen, dass soziale Bindungen einer der wichtigsten Faktoren für langfristiges Glück sind.

2. Geld (Økonomi)

Ja, auch in Dänemark spielt Geld eine Rolle. Der Unterschied? Es geht weniger um Reichtum als um finanzielle Sicherheit. Die Dänen investieren lieber in Erlebnisse – wie Ausflüge an die Küste oder gemeinsame Essen – als in Statussymbole.

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen: Schöne Erinnerungen machen langfristig glücklicher als materielle Dinge. Das Wissen, finanziell abgesichert zu sein, reduziert Stress und schafft Raum für Lebensfreude.

3. Gesundheit (Sundhed)

Körperliche und mentale Gesundheit sind zentrale Bestandteile des dänischen Wohlbefindens. Die Dänen profitieren nicht nur von einem ausgezeichneten Gesundheitssystem, das durch Steuern finanziert wird und allen zugutekommt, sondern achten auch aktiv auf ihr Wohlbefinden.

Ob Radfahren zur Arbeit, Spaziergänge am Strand oder die bewusste Pflege der Work-Life-Balance – die Dänen wissen, dass ein gesunder Körper und ein klarer Geist die Grundlage für Glück sind. Auch mentale Gesundheit wird ernst genommen: Achtsamkeit, Pausen und Entspannung gehören zum Alltag.

4. Freiheit (Frihed)

Freiheit ist ein weiteres Schlüsselelement des dänischen Glücks. In Dänemark bedeutet Freiheit nicht nur, reisen zu können, wohin man will, sondern vor allem, das eigene Leben selbstbestimmt gestalten zu können.

Flexible Arbeitszeiten, Elternzeit, das Recht auf Mitbestimmung – all das verleiht den Menschen das Gefühl, ihr Leben unter Kontrolle zu haben. Dieses Gefühl der Selbstwirksamkeit reduziert Stress und fördert das persönliche Wohlbefinden.

5. Vertrauen (Tillid)

Eines der bemerkenswertesten Merkmale Dänemarks ist das hohe Maß an Vertrauen. Die Menschen vertrauen einander ebenso wie dem Staat und seinen Institutionen. Dieses Vertrauen zeigt sich im Alltag, etwa wenn Kinder unbeaufsichtigt draußen spielen oder Verkaufsstände am Straßenrand ohne Aufsicht betrieben werden.

Interessant: In einem globalen Experiment, bei dem verlorene Geldbörsen in verschiedenen Ländern getestet wurden, schnitt Dänemark als eines der ehrlichsten Länder ab. Vertrauen schafft Sicherheit und reduziert das Gefühl von Unsicherheit und Angst.

6. Freundlichkeit (Venlighed)

In Dänemark ist Freundlichkeit keine Ausnahme, sondern die Norm. Ein Lächeln auf der Straße, eine kleine Gefälligkeit für den Nachbarn oder Hilfe für Fremde – diese Gesten sind nicht nur nett, sondern stärken das Gefühl der Zugehörigkeit und das eigene Wohlbefinden.

So holst du dir „Lykke“ in deinen Alltag

Du musst nicht nach Dänemark reisen, um das dänische Glück zu erleben. Hier sind einige praktische Tipps, wie du „Lykke“ in dein eigenes Leben integrieren kannst:

Pflege deine sozialen Kontakte. Verbringe Zeit mit Familie und Freunden. Lade sie zum Essen ein oder organisiere einen Spieleabend.

Investiere in Erlebnisse statt in Dinge. Plane Ausflüge, besuche Konzerte oder probiere neue Hobbys aus. Erinnerungen bleiben länger als materielle Besitztümer.

Bewege dich an der frischen Luft. Gehe spazieren, fahre Fahrrad oder genieße einfach die Natur. Bewegung ist Balsam für Körper und Geist.

Übe Freundlichkeit. Ein Lächeln, ein nettes Wort oder eine kleine Hilfeleistung machen nicht nur andere, sondern auch dich selbst glücklicher.

Schaffe dir Wohlfühlmomente. Zünde Kerzen an, lese ein gutes Buch oder genieße eine Tasse Tee – ganz im Sinne von „Hygge“.

Fazit: Glück ist eine Frage der Perspektive

Das dänische Glück ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen im Alltag. „Lykke“ lehrt uns, dass Glück nicht von großen Ereignissen abhängt, sondern von den kleinen Momenten, die wir oft übersehen. Die wir einfach nur bewusst wahrnehmen und wirken lassen müssen. Mit geht es oft so, wenn ich in Dänemark einfach am Meer stehe und die Wellen rauschen höre. Dann stellt sich bei mir ein Gefühl der Zufriedenheit ein, ein Glücksmoment, den ich genieße. Und nein, solche Momente erlebe ich nicht nur in Dänemark, aber das Beispiel passt eben zum Thema 😉

Ob durch Gemeinschaft, Gesundheit, Freiheit, Vertrauen oder Freundlichkeit – jeder von uns kann lernen, das Glück in den einfachen Dingen zu finden. Vielleicht bist du deinem eigenen Glück schon näher, als du denkst.

Probier es aus, finde dein eigenes „Lykke“ – und erinnere dich daran: Glück ist oft nur eine Frage der Perspektive.

Schau gerne mal in der Facebook-Gruppe „Dänemark, Hygge und Mee(h)r“ und auf meinem Youtube-Kanal vorbei.

Vi ses!

Letzte Aktualisierung am 9.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Entdecke mehr von Tante Hilde

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

×