Delfin im Hafen von Svendborg – faszinierend
Ein Delfin in Dänemark? Hier ist die Geschichte: Es war im Dezember 2019. Im Urlaub auf der dänischen Ostseeinsel Fyn (Fünen) waren wir nach Svendborg gefahren, um uns diese hübsche kleine Stadt anzuschauen. Auf der vergeblichen Suche nach dem „Museums-Hafen“ waren wir gerade ziellos im Hafen von Svendborg durch den fiesen Nieselregen gestapft und schon ziemlich nass und leicht “angefroren“.…
Seit 1984 – Der Krieg zwischen Dänemark und Kanada
Befinden sich Dänemark und Kanada miteinander tatsächlich im Krieg? Eigentlich oder eher gesagt natürlich nicht. Aber dann doch irgendwie ein klitzekleines bisschen. Und so ungewöhnlich, wie der Kriegsschauplatz ist, so ungewöhnlich sind auch der Grund und die Wahl der Waffen. Gekämpft wird im Wesentlichen mit Alkohol. Vor allem mit jeweils landestypischen Schnaps oder anderen Spirituosen. Worum geht es? Der Kriegsschauplatz…
Bloß nicht mit Hund nach Dänemark? Die Wahrheit über das dänische Hundegesetz
Werden in Dänemark Hunde getötet? Immer wieder geistern Gerüchte vor allem durch die sozialen Medien wie beispielsweise Facebook. Demnach sei es in Dänemark der Polizei per Gesetz erlaubt, im Prinzip jeden Hund gewissermaßen auf der Stelle zu erschießen. Da wird dann behauptet, schon wenn der Hund nicht angeleint sei, könne die Polizei sofort vollstrecken. Es wird geraten, bloß nicht mit…
Sternenhimmel über dem Limfjord
Das schöne an vielen Ferienhaussiedlungen in Dänemark – wie beispielsweise am Lendrup-Strand – ist, dass außer den Lichtern in den Fenstern der Ferienhäuser in der Nacht kein weiteres künstliches Licht vorhanden ist. Keine Straßenlampen oder ähnliches. Und hier am Lendrup-Strand „glüht“ auch keine nahe Stadt oder ähnliches am Horizont den Nachthimmel voll. Mit anderen Worten, es ist dort nachts richtig…
Julenisser – wirklich wichtige Weihnachts-Wichtel
Wer in der Weihnachtszeit in Dänemark aber auch anderen skandinavischen Ländern unterwegs ist, wird sich in so manchem Geschäft fragen, was denn da für komische, hutzelige Weihnachtsmänner verkauft werden. Doch die meist gedrungenen Gestalten mit ihrer bis auf die Nase herunter gezogenen oft roten Zipfelmütze und dem weißen Rauschebart sind keine spezielle „Darstellung“ des Nikolauses. Es sind Julenisser! Julenisser sind…
Bare rolig – Dänen sind entspannt und unverkrampft
Bare rolig – Was mir an der Mentalität der Dänen so gefällt ist, dass sie in vielen Dingen sehr entspannt und unverkrampft sind. Es wird sich viel seltener über Unnötiges aufgeregt und gestritten. Vieles wird locker und tolerant betrachtet. Dazu will ich Dir hier mal ein sehr schönes Beispiel vorstellen. Stinnes Badehus – die „öffentlich öffentliche“ Sauna in Løgstør Auf…
Æblekage – eine dänische Leckerei
Æblekage bedeutet übersetzt eigentlich Apfelkuchen. Aber der typische und klasssische Æblekage ist eher ein Dessert, denn es muss nichts gebacken werden. Jeder, der nicht zu doof ist, Sahne steif zu schlagen, kann diese Leckerei schnell selbst zubereiten. Der Æblekage wird auch „Gammeldags Æblekage“ genannt. Gammeldags bedeutet eigentlich „altmodisch“, „veraltet“ oder „unmodern“. Aber hier wollen wir das am besten und treffendsten…
Was ist untypisch „typisch Dänisch“? Hör bloß auf mit Hotdogs!
Deutsche essen den ganzen Tag Bretzel und Sauerkraut, alle Männer tragen immer Lederhosen und alle Frauen ausschließlich Dirndl. So beschrieb Mrs. Groh, die Deutschlehrerin von Jeff, meinem Austauschschüler in Dover, Ohio (USA), mitte der 1980er Jahre ihren Schülern, was „typisch Deutsch“ und bei uns quasi gelebter Alltag ist. Jeff sagte immer, die einzige Verbindung seiner Deutschlehrerin zu Deutschland sei ihr…